Geschwänzter Ahorn



Geschwänzter Ahorn
Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Unterfamilie: Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae)
Gattung: Ahorne (Acer)
Art: Geschwänzter Ahorn
Wissenschaftlicher Name
Acer caudatum
Wall.

Der Geschwänzte Ahorn (Acer caudatum) ist eine Art aus der Gattung der Ahorne. Er kommt im Osten Asiens vor.

Beschreibung

Der Geschwänzte Ahorn wächst als sommergrüner Baum, der Wuchshöhen von bis zu 10 Metern erreichen kann. Die kräftigen Äste haben eine Borke, die elliptische bis rechteckige Lentizellen aufweist.[1]

Die Winterknospen sind oval geformt. Die 5-fach, seltener 7-fach gelappten, breiten Blätter werden 8 bis 12 Zentimeter breit und stehen an einem 5 bis 9 Zentimeter langen, rot gefärbten Blattstiel. Die Lappen sind eiförmig bis dreieckig-eiförmig und an der Spitze geschwänzt oder spitz zulaufend. Der Blattrand ist doppelt oder scharf gezähnt. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und die Blattunterseite hellgrün gefärbt. An der Blattunterseite findet man eine gelbliche Behaarung, während die Blattoberseite mit Ausnahme der Blattnerven unbehaart ist. Die Blattoberfläche ist häutig.[1]

Der Geschwänzte Ahorn ist andromonözisch. Die Blütezeit umfasst den Monat Mai und die Früchte reifen im September. Die roten Blütenstände sind rispenförmig und stehen an 8 bis 12 Zentimeter langen Stielen. An den 5 bis 8 Millimeter langen, schlanken Blütenstielen stehen die 5-zähligen Blüten. Die länglichen Kronblätter werden rund 7 Millimeter lang. Es werden acht unbehaarte Staubblätter ausgebildet. Der Fruchtknoten weist dichte, gelb gefärbte Behaarung auf. Aus der Blüte entwickelt sich eine 2,5 bis 2,8 Zentimeter lange und 7 bis 9 Millimeter dicke, gelblich-braune Flügelfrucht. Der Samen selbst ist flach eiförmig.[1]

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.[1]

Verbreitung und Standort

Das natürliche Verbreitungsgebiet des Geschwänzten Ahorns umfasst Russland, die Koreanische Halbinsel, die beiden japanischen Inseln Hokkaido und Honshū, China, Bhutan, den nordindischen Bundesstaat Sikkim, Myanmar sowie Nepal. In Russland umfasst das Verbreitungsgebiet die Oblast Amur, die Regionen Chabarowsk und Primorje sowie die Kurilen und Sachalin. In China kommt die Art in Südost-Gansu, Heilongjiang, West-Henan, Nordwest-Hubei, Jilin, Liaoning, Süd-Shaanxi, Nord- und West-Sichuan, Xizang sowie Nordwest-Yunnan vor.[2]

Die Art wächst vor allem in Gebirgswäldern in Höhenlagen von 1700 bis 4000 Metern.[1]

Systematik

Der Geschwänzte Ahorn wird innerhalb der Gattung der Ahorne (Acer) der Sektion Parviflora und der Serie Caudata zugeordnet. Die Erstbeschreibung erfolgte 1831 durch Nathaniel Wallich in Plantae Asiaticae Rariorum, Band 2. Ein Synonym für die Art ist, neben anderen, Acer papilio King.[1]

Unterarten

Die Art wird in drei Unterarten unterteilt:[2][3]

  • Acer caudatum subsp. caudatum, der Arttypus
  • Acer caudatum subsp. multiserratum (Maxim.) A.E.Murray kommt in China vor.[2] Ein Synonym ist Acer multiserratum Maximowicz.[3]
  • Acer caudatum subsp. ukurundense (Trautv. & C.A.Mey.) E.Murray kommt in Russland, auf Japan und der Korea-Halbinsel sowie in den chinesischen Provinzen Heilongjiang, Jilin und Liaoning vor.[2]

Quellen

  • Acer caudatum. In: Flora of China. www.efloras.org, abgerufen am 8. Januar 2011 (englisch).

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Acer caudatum. In: Flora of China. www.efloras.org, abgerufen am 8. Januar 2011 (englisch).
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Acer caudatum. In: Germplasm Resources Information Network. www.ars-grin.gov, abgerufen am 8. Januar 2011 (englisch).
  3. 3,0 3,1 Acer caudatum. In: The Plant List. www.theplantlist.org, abgerufen am 8. Januar 2011 (englisch).

Die News der letzten Tage