Raben und Krähen


Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Raben und Krähen

Schildrabe (Corvus albus)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeres)
Familie: Rabenvögel (Corvidae)
Gattung: Raben und Krähen
Wissenschaftlicher Name
Corvus
Linnaeus, 1758
Fliegende Nebelkrähe
Nebelkrähe mit Nuss
Rabe im Flug
Spur einer Krähe im Schnee

Die Raben und Krähen bilden zusammen die Gattung Corvus in der Familie der Rabenvögel (Corvidae).

Die Gattung umfasst 42 Arten. Die größeren Vertreter werden als „Raben“, die kleineren als „Krähen“ bezeichnet. Hierbei handelt es sich jedoch um keine biologische Unterscheidung (Taxon).

In Europa kommen der Kolkrabe, die Aaskrähe, die Saatkrähe und die Dohle vor. Als eingebürgertes Neozoon brütet zudem die Glanzkrähe seit Ende der 1990er Jahre in den Niederlanden.[1]

Etymologie

Die Bezeichnung Krähe ist in fast allen indogermanischen Sprachen ein lautmalerischer Name, der ihre typischen Lautäußerungen nachahmt. Im Althochdeutschen nannte man diesen Vogel krâwa, im Mittelhochdeutsch wurde er zur krâ, kraeje, kreie oder krowe und das Altslawische kennt ihn als krâja.

Rabe ist mit mittelhochdeutsch rabe, althochdeutsch hraban, niederländisch raaf, englisch raven und altisländisch hrafn verwandt. Es stammt von der lautmalerischen Wurzel ker, von der auch Harke und krächzen abgeleitet ist. Die Wurzel ahmt scharrende, raschelnde oder kratzende Geräusche nach. Der Rabe ist damit also ein Krächzer.[2]

Der Unterschied zwischen Raben und Krähen ist kein taxonomischer, sondern bezieht sich in der Regel auf die Größe: Kleinere Vertreter der Gattung Corvus werden zumeist Krähen, größere hingegen Raben genannt.

Kulturelle Rezeption

Mythologie

Die auffälligen Krähen und Raben spielen weltweit eine Rolle in Sagen und Märchen. Demnach haben alte Götter und Könige ihre Weisheit, Intelligenz und Flugfähigkeit genutzt. Parallel dazu spielen diese Vögel auch eine Rolle im Volks- und Aberglauben. In vielen Märchen zum Beispiel ist häufig vom weisen Wanderer „röiven“ (altdeutsch) die Rede, welcher verirrten Wandersleuten den richtigen Weg weist (und oft ein paar Tipps mit auf die Reise gibt). Bekannt sind die Grimmschen Märchen Die sieben Raben und auch Die Rabe.

In der nordischen Mythologie symbolisiert der Rabe die Weisheit, der Gott Odin hatte stets die beiden Kolkraben Hugin und Munin bei sich, die auf seinen Schultern saßen und ihm berichteten, was auf der Welt vor sich ging. König Artus soll in einen Raben verwandelt worden sein. Dem griechischen Gott Apollon waren die Raben heilig (siehe Koronis). In der Erzählung von der Sintflut lässt Noah einen Raben fliegen. (Gen 8,6-7 ELB) Der Prophet Elija wird während einer Hungerzeit von Raben versorgt. (1 Kön 17,6 ELB) Nach der Christianisierung galt der Rabe in Europa aufgrund seiner mystischen Bedeutung bei den Vorgängerkulten aber als ein böses Tier. Im Mittelalter und später wurden die Leichen von Erhängten häufig nicht beerdigt, so wurde der Rabe sogar zum Galgenvogel.

Eine Rolle spielt die Krähe auch in nordamerikanischen Indianer-Märchen, wo sie im Gegensatz zu westafrikanischen Märchen eine positive Rolle innehat. In Indien begleiten Krähen die Göttin Kali. In christlichen Sagen ist die Krähe der Bote des Heiligen Oswald. Hexen und Zauberer vermögen sich in Krähen zu verwandeln, ein Motiv, das der Kinderbuchautor Otfried Preußler sehr ausführlich in seinem Buch Krabat aufgegriffen hat, sowie die Macher des Fernseh-Märchens Rumburak.

Bis in die heutige Zeit sind Raben und Krähen beliebte Symbole in Lyrik, Prosa, Filmen und Lebensart. Beispiele dafür sind mehrere Gedichte und Filme mit dem Titel Der Rabe, die Comicreihe The Crow, die Band Corvus Corax und die Kinderbuchfigur des kleinen Raben Socke.

Intelligenz

Krähennest aus Kleiderbügeln, Tokyo 2002

Einer wissenschaftlichen Untersuchung zufolge sind Raben und Krähen die Vögel mit der größten Intelligenz.[3] Beispielsweise zeigen sie in Experimenten die Fähigkeit, komplexe Handlungen im Voraus zu planen. Beim Verstecken von Futter zeigen sie sowohl große Merkleistungen, als auch die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen. Ein Rabe scheint zu wissen, dass ein Futterversteck nur dann sicher ist, wenn er beim Verstecken nicht beobachtet wird.

Zudem legen sie ein erstaunliches Lernverhalten an den Tag (z. B. Herstellung von Werkzeug, Nutzen des Straßenverkehrs zum Knacken von Nüssen und Früchten, wobei sie die von Autofahrern überfahrenen Nüsse an roten Ampeln aufsammeln). Kurz nachdem das Verhalten bei einem Individuum festgestellt worden war, wurde es auch in einem Radius von mehreren Kilometern um den Entdeckungsort herum beobachtet. Dies wird als Beweis für ein bisher ungeahnt schnelles Lernvermögen interpretiert.[4]

Häufig sieht man sie auch als Begleiter von Wölfen oder anderen Beutegreifern, um sich dann am Riss zu beteiligen, oder aber um zu stibitzen.

Die Universität Bochum führte ein Experiment durch, bei dem Raben ein roter Punkt aufgeklebt wurde. Nachdem sie sich im Spiegel sahen, versuchten sie sich den Punkt vom Hals zu picken. Sie verstanden also, dass sie gerade ein Abbild von sich selbst sehen – eine Leistung, zu der viele auch als intelligent geltende Säugetiere nicht in der Lage sind.[5]

2012 fand Alex Taylor von der University of Auckland bei einem Experiment mit Neukaledonienkrähen heraus, dass die Vögel die Fähigkeit besitzen, bei einem beobachteten Phänomen auf eine versteckte Ursache zu schließen. Die Krähen stellten einen Zusammenhang her zwischen einem Stock, der sich scheinbar von selbst bewegte, und einem Menschen, der kurz darauf ein Versteck in der Nähe des Stocks verließ. Bisher war vermutet worden, dass nur Menschen in der Lage sind, eine solche Schlussfolgerung zu ziehen.[6]

Arten

Junge Kolkraben in Island
Saatkrähe (h.) und Dohle beim gemeinsamen Feldern
Schildrabe in Namibia
Tasmankrähe
  • Raben und Krähen (Corvus)
    • Aaskrähe (Corvus corone) mit den Unterarten:
    • Amerikanerkrähe (C. brachyrhynchos)
    • Antillenkrähe (C. leucognaphalus)
    • Banggaikrähe (C. unicolor)
    • Bennettkrähe (C. bennetti)
    • Borstenrabe (C. rhipidurus)
    • Bougainvillekrähe (C. meeki)
    • Braunkopfkrähe (C. fuscicapillus)
    • Buntschnabelkrähe (C. woodfordi)
    • Celebeskrähe (C. typicus)
    • Chathamrabe (C. moriorum) †
    • Dickschnabelkrähe (C. macrorhynchos)
    • Dohle (C. monedula)
    • Elsterdohle (C. dauuricus)
    • Erzrabe (C. crassirostris)
    • Fischkrähe (C. ossifragus)
    • Floreskrähe (C. florensis)
    • Geierrabe (C. albicollis)
    • Geradschnabelkrähe (C. moneduloides)
    • Gesellschaftskrähe (C. mellori)
    • Glanzkrähe (C. splendens)
    • Greisenkrähe (C. tristis)
    • Guamkrähe (C. kubaryi)
    • Halsbandkrähe (C. pectoralis)
    • Hawaiikrähe (C. hawaiiensis)
    • Jamaikakrähe (C. jamaicensis)
    • Kapkrähe (C. capensis)
    • Kolkrabe (Corvus corax)
    • Kubakrähe (C. nasicus)
    • Maorikrähe (C. antipodum) †
    • Mexikanerkrähe (C. imparatus)
    • Molukkenkrähe (C. validus)
    • Neuhollandkrähe (C. coronoides)
    • Palmenkrähe (C. palmarum)
    • Puerto-Rico-Krähe (C. pumilis) †
    • Saatkrähe (C. frugilegus)
    • Salvadorikrähe (C. orru)
    • Schildrabe (C. albus)
    • Sinaloakrähe (C. sinaloae)
    • Sundakrähe (C. enca)
    • Sundkrähe (C. caurinus)
    • Tasmankrähe (C. tasmanicus)
    • Weißhalsrabe (C. cryptoleucus)
    • Wüstenrabe (C. ruficollis)
    • Corvus impluviatus
    • Corvus viriosus

Literatur

  • Bächtold-Stäubli, Hanns & Hoffmann-Krayer, Eduard (Hrsg): Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Walter de Gruyter Verlag 1987, ISBN 3-11-011194-2 (Unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1927), Band 5, Stichwort Krähe, Band 7, Stichwort Rabe
  • Epple, Wolfgang: Rabenvögel. Göttervögel - Galgenvögel. Ein Plädoyer im 'Rabenvogelstreit', Braun Verlag 2001, ISBN 3-7650-8135-3
  • Mäck, Ulrich & Jürgens, Maria-Elisabeth & Boye, Peter: Aaskrähe, Elster und Eichelhäher in Deutschland, Landwirtschaftsverlag 1999, ISBN 3-7843-3804-6
  • Müller, F. & Müller, D. G. (Hrsg) (2004): Wildbiologische Informationen für den Jäger – Band 2 Federwild, Verlag Kessel, ISBN 3-935638-60-4, 729 S.
  • Reichholf, Josef H.: Rabenschwarze Intelligenz. Was wir von Raben lernen können, Herbig Verlag 2009, 256 Seiten, ISBN 978-3-7766-2600-1
  • Savage, Candace: Bird Brains – Intelligence of Crows, Ravens, Magpies and Jays, Greystone Books, 1997, ISBN 1-55054-565-5
  • Schmidt, Thomas: Gefiederte Nachbarn - Vögel in Stadt und Garten, Edition Rasch & Röhring im Tecklenborg Verlag 2001, ISBN 3-924044-89-9
  • Willke, Thomas: «Die Tricks der schlauen Raben», in: Bild der Wissenschaft 10/2008, S. 20 ff.
  • Knaurs Lexikon der Mythologie, ISBN 3-8289-4154-0

Weblinks

Commons: Raben und Krähen (Corvus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Colin Ryall: The House Crow population in the Netherlands and its implications for the species’ spread across the Europe. In: A. Woolnough, C. Feare, G. Meier (Eds) 2008: Proceedings of the International Invasive Bird Conference, Fremantle, Western Australia.: S. 27. Abstract als PDF
  2. Günther Dodrowski, Paul Grebe u.A.: Duden. Etymologie. Herkunftswörterbuch der deutschen Sprache. Bibliographisches Institut Mannheim, Dudenverlag, Wien Zürich 1963, ISBN 3-411-00907-1
  3. http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/4286965.stm
  4. http://www.ted.com/talks/view/id/261
  5. PM Ausgabe Mai 2009, S. 51
  6. Krähen erkennen versteckte Ursachen Spiegel.de, 18. September 2012, abgerufen am 19. August 2012

Die News der letzten Tage