Prinz-Bernhard-Springaffe
Der (Callicebus bernhardi) ist ein kleiner, tagaktiver Primat aus der Gruppe der Neuweltaffen (Platyrrhini).
Innerhalb der Gattung Callicebus zählt man ihn zur moloch-Gruppe.
Die kleinen Primaten leben zwischen den Flüssen Tapajós und Madeira/Jiparaná in den Bundesstaaten Amazonas und Rondônia in Brasilien. Die Gebiete von Callicebus bernhardi, Callicebus cinerascens und Callicebus hoffmannsi können sich an den Oberläufen der Flüsse Juruena, Aripuanã und Roosevelt überlappen [2]. Eine mögliche Sichtung wird aus einem 50-ha großen Naturreservat in Alta Floresta im Bundesstaat Mato Grosso, Brasilien gemeldet [1].
Aussehen
Der Prinz-Bernhard-Springaffe hat dunkle, orangefarbene Koteletten und eine orangefarbene Brust, einen rotbraunen Rücken und einen schwarzen Schwanz mit einer weißen Spitze [4]. Die Primaten werden bei einer Körperlänge einschließlich Kopf von etwa 38 cm (hinzu kommt der Schwanz mit etwa 56 cm) zwischen 0,7 und 1,2 kg schwer [4].
Namensgebung
Der Prinz-Bernhard-Springaffe wurde offiziell im Jahr 2002 von Marc van Roosmalen und Russell Mittermeier beschrieben und nach Prinz Bernhard der Niederlande (1911-2004) benannt [2].
Gefahren
Prinz-Bernhard-Springaffen leben in einer vom Menschen noch relativ unberührten Region Brasiliens, daher sind keine größeren Gefahren bekannt, die die Art in ihrer Existenz bedrohen könnten. Die Weltnaturschutzunion IUCN stuft sie daher als nicht gefährdet (Least concern) ein [3].
Systematik
- Primates Linnaeus 1758 (Herrentiere)
- Infraor. Trockennasenaffen (Haplorrhini) Pocock 1918
- Subor. Höhere Primaten (Anthropoidea) Mivart 1864
- Infraor. Altweltaffen (Catarrhini) Geoffroy Saint-Hilaire 1812
- Infraor. Neuweltaffen (Platyrrhini) Geoffroy 1812
- Tr. Aotini (Nachtaffen) Poche 1904
- Fm. Klammerschwanzaffen (Atelidae) Gray 1825
- Fm. Kapuzinerartige (Cebidae) Bonaparte 1831
- Fm. Krallenaffen (Callitrichidae)
- Fm. Saki- oder Schweifaffen (Pitheciidae) Mivart 1865
- G. Uakaris Cacajao Lesson 1840
- G. Springaffen Callicebus Thomas 1903
- SubG. Torquatus Spix 1823
- C. donacophilus-Gruppe:
- C. cupreus-Gruppe:
- C. moloch-Gruppe:
- Baptistasee-Springaffe (C. baptista) Lönnberg 1939
- Prinz-Bernhard-Springaffe (C. bernhardi) van Roosmalen & Mittermeier 2002
- Brauner Springaffe (C. brunneus) Wagner 1842
- Dunkelgrauer Springaffe (C. cinerascens) Spix 1823
- Hoffmanns-Springaffe (C. hoffmannsi) Thomas 1908
- Rotbauch-Springaffe oder Sumpfspringaffe (C. moloch) Hoffmannsegg 1807
- Vieiras-Springaffe C. vieiraii Gualdo-Barros, Nacimento & Amaral 2012
- C. personatus-Gruppe:
- G. Bartsakis (Chiropotes) Lesson 1840
- G. Sakis Pithecia Desmarest 1804
- Tarsiiformes (Koboldmakis) Gregory 1915
- Subor. Höhere Primaten (Anthropoidea) Mivart 1864
- Infraor. Feuchtnasenaffen (Strepsirrhini) Geoffroy Saint-Hilaire 1812
- SuperFm. † Plesiadapoidea
- Infraor. Trockennasenaffen (Haplorrhini) Pocock 1918