Branisella - Evolution der Primaten

Branisella ist der Name der bis heute ältesten bekannten Gattung von Neuweltaffen in Südamerika. Die vier Fundstücke stammen aus spät-oligozänen Ablagerungen in Bolivien und gehören wahrscheinlich zu einem einzigen Individuum. Die Morphologie deutet darauf hin, dass der Affe ein Gewicht von etwa 1.000 g erreichte.

Branisella hat drei Prämolare und drei Molare. Die Morphologie der oberen Backenzähne ähnelt der heute lebender Totenkopfäffchen (Saimiri) oder Nachtaffen (Aotus), da sie einen kleinen Hypokonus und ein gut entwickeltes linguales Cinculum aufweisen, jedoch deuten die niedrigeren, runden Höcker im Gegensatz zu Saimiri auf eine mehr frugivore Ernährung hin. Der kleine P2 und die Form des Unterkiefers zeigen, dass es sich um einen kurzgesichtigen Affen handelte.

Die Backenzähne von Branisella haben sehr hohe Kronen, die darauf hindeuten, dass der Affe teilweise auf dem Boden lebte [4], obwohl diese Hypothese durch keinerlei postcraniale Skelettknochen bestätigt werden kann (aus dem einfachen Grund, weil es keine gibt). Die bekannten Kiefer- und Gebissreste zeigen einen extrem hohen und schnellen Verschleiß, so ist der erste Backenzahn weit mehr abgenutzt als die letzte, was darauf hindeutet, dass Branisella abrasive Nahrung zu sich nahm [4]. Bei einem Exemplar ist ein Teil einer kleinen Augenhöhle erhalten, was bedeuten könnte, dass Branisella ein tagaktiver Primat war.

Das Gebiss von Branisella als Ganzes ist Proteopithecus aus dem späten Eozän Ägyptens sehr ähnlich, außer in der Morphologie des unteren Eckzahns, was auf eine enge phyletische Beziehung zwischen beiden spricht. Die Entstehung und frühe Diversifizierung der Neuweltaffen könnte also auf dem afrikanischen Kontinent noch vor der Überquerung des Atlantiks stattgefunden haben [1].

Die Fundstücke von Branisella boliviana wurden von dem Paläontologen Leonardo Branisa in der Salla-Formation in Bolivien entdeckt und sind ca. 26 Millionen Jahre alt. Die Gebissmorphologie führte einige Wissenschaftler zu der Annahme, dass die primitiven Vorfahren von Branisella aus Afrika stammen müssten. Andere Merkmale deuten darauf hin, dass Branisella mit Omomoyiden in Zusammenhang gestanden haben könnte, einer ausgestorbenen Gruppe koboldmaki-ähnlicher Primaten, die vor allem in Nordamerika [3] verbreitet waren, aber auch recht zahlreich in Europa vorkamen. Einige sind aus Asien sowie möglicherweise aus Nordafrika bekannt.

Die Beziehung von Branisella zu späteren Platyrrhini liegt im dunkeln. Innerhalb der Platyrrhini ist Branisella als Stammform aller Neuweltaffen ohne Verwandschaft zu einer heute lebenden Art interpretiert worden, andere sehen in ihm einen primitiven Krallenaffen (Callitrichidae). Da Branisella derzeit der einzige bekannte südamerikanische Primat vor dem Miozän ist, sind weitere Fossilfunde nötig, um die phylogenetische Stellung der Gattung eindeutig zu klären.

Branisella boliviana

Das Typusexemplar trägt die Bezeichnung MNHN (ohne Nummer), dabei handelt es sich um einen teilweise erhalten Schädel mit den Zähnen (P4/-M2/, mit den Wurzeln von P2-3/). Die Typuslokalität ist Salla in der Salla Formation von Bolivien.


Systematik


Literatur

[1] Takai et al., 2000; [2] Hoffstetter, 1969; [3] Palmer, 1999; [4] Kay et al., 2001

Die News der letzten 7 Tage

09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.
28.02.2023
Ethologie | Evolution | Ökologie
Die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur, denn diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme. Sie sorgt dafür, dass einzelne Arten nicht überhandnehmen, kontrolliert deren Bestände und vermeidet Schaden durch Überpopulation. Wie aber funktioniert es, dass die Räuber nicht einfach alle Beute wegfressen und so das System zusammenbricht?
27.02.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Bitterstoffe verderben Eichenwickler-Raupen den Appetit
Forschungsteam entschlüsselt molekulare Grundlagen des Kampfes zwischen Stieleichen und ihren Fressfeinden.
27.02.2023
Ethologie | Säugetierkunde
Lebens- und Leidensgeschichte eines Finnwals rekonstruiert
Des Finnwals (Finni) imposanter Schädel mit der mächtigen Schulterpartie ist im Foyer des Museums der Natur Hamburg nicht zu übersehen.