Australopithecus sediba (Hominidae)



Australopithecus sediba ist eine Primatenart innerhalb der Familie Hominidae, die ab dem Quartär (Pleistozän) im Gelasium lebte, das vor rund 2,6 Millionen Jahren begann und bis vor 1,8 Millionen Jahren andauerte.

Australopithecus sediba war ein aufrecht gehender Menschenaffe aus der Familie Hominidae, der im Pleistozän in Südafrika verbreitet war.

Das Typusexemplar mit der Bezeichnung MH1 ist ein Teilskelett eines Jugendlichen mit teilweise erhaltenem Schädel und einem fragmentierten Unterkiefer. Der Fund stammt aus der Malapa Cave in Südafrika und ist zwischen 1,95 und 1,78 Millionen Jahre alt.

Fundorte

Australopithecus sediba ging auf dem Boden aufrecht auf zwei langen Beinen, aber durch die Bäume kletterte er mit seinen menschenaffenähnlichen Armen. Die Fossilien sind etwa 1,95 Millionen Jahre alt, das ist nahe an dem Punkt, als unsere eigene Gattung Homo im Entstehen begriffen war. Berger schlug vor, dass Australopithecus sediba ein Nachkomme von Australopithecus africanus und ein möglicher Vorfahre von Homo erectus ist, der wiederum ein unmittelbarer Vorfahre von Homo sapiens ist. Er schließt aber nicht aus, dass Australopithecus sediba einen eng verwandten Seitenzweig repräsentiert haben könnte, der nicht zum Menschen führte.

Aufgrund der Vielzahl von Mosaikmerkmalen in der Morphologie des Schädels und des postcranialen Skeletts sind die Autoren der Meinung, dass Australopithecus sediba eine Übergangsart zwischen dem südafrikanischen Australopithecus africanus und entweder Homo habilis oder sogar Homo erectus darstellt. Das Gehirnvolumen des Jugendlichen, das zu dessen Lebzeiten etwa 95 % des Gehirnvolumens eines Erwachsenen erreicht haben dürfte, liegt bei schätzungsweise 420 Kubikzentimeter. Das ist in etwa der obere Bereich für A. africanus und weit entfernt vom unteren Bereich eines frühen Homo. Aber der Unterkiefer und die Zähne sind sehr grazil, wie man es z.B. bei einem Homo erectus erwarten würde. Die Ähnlichkeit ist sogar so groß dass man - wären Zähne und Unterkiefer isoliert ohne entsprechendes Skelett oder Schädel gefunden worden - sie ohne weiteres als Homo klassifiziert werden könnten. Allerdings sieht der Bereich zwischen den Zahnhöckern eher wie bei Australopithecus aus.

Nach Meinung von Berger et al. (2010) ist Australopithecus sediba, verglichen mit seinem Vorfahren Australopithecus africanus, der Gattung Homo näher als Australopithecus afarensis oder Australopithecus garhi. Sie stützen ihre Annahme vor allem auf eine Reihe von Synapomorphien, die die Reorganisation des Beckens von Homo erectus bereits vorwegnehmen und die mit "energetisch effizienterem Gehen und Laufen" verbunden sind. Die Ober- und Unterschenkel sind nur fragmentarisch erhalten und der Fuß ist primitiv. Das Gehirn ist mit einem Volumen von rund 420 bis 450 Kubikzentimeter, etwa ein Drittel so groß, wie das des modernen Menschen.

Systematik

Daten zu den einzelnen Funden von Australopithecus sediba
Sammlung Kommentar zum Fundort Epoche, Alter
Malapa Cave "15 km north-northeast of Sterkfontein, in the steep-sided valley of the spring-fed Grootvleispruit" (coordinate based on Grootvleispruit) Calabrian
zwischen 0.78 und 2.59 Millionen Jahren
Kommentar z. Stratigraphie
"immediately above a flowstone layer with a U-Pb date of 2.026 +/- 0.021 Ma. The flowstone has a reversed paleomagnetic signature and the overlying hominin-bearing sediments are of normal polarity, indicating deposition during the 1.95- to 1.78-Ma Olduvai Subchron"

Literatur

L. R. Berger, D. J. de Ruiter, S. E. Churchill, P. Schmid, K. J. Carlson, P. H. G. M. Dirks, J. M. Kibii 2010, Australopithecus sediba: a new species of Homo-like australopith from South Africa. Science. 328, p. 195 - 204