Praeanthropus bahrelghazali (Hominidae)



Praeanthropus bahrelghazali ist eine Primatenart innerhalb der Familie Hominidae.

Praeanthropus (Australopithecus) bahrelghazali ist ein ausgestorbener Menschenaffe aus der Unterfamilie Praeanthropinae innerhalb der Familie Hominidae. Sein Alter wird auf etwa 3,5 bis 3 Millionen Jahre datiert (Brunet et al., 1995, 1996).

Der spektakuläre Sahelanthropus-Schädel, der im Jahr 2002 gefunden wurde, war nicht der erste Hominide, der im Tschad gefunden wurde. Diese Ehre gebührt einem Kieferknochen aus den frühen 1990er Jahren, der durch das gleiche Team entdeckt wurde, das später Sahelanthropus fand.

Michel Brunet´s Team klassifiziert den Unterkiefer als eine neue Spezies - Australopithecus bahrelghazali - aufgrund einiger ungewöhnlicher Eigenschaften und weil der Fundort geografisch weit entfernt von anderen Hominidenfundstellen aus der Zeit liegt.

Pliozän Praeanthropus (Australopithecus) bahrelghazali wurde im Tschad gefunden. Er lebte vor etwa 3 bis 3,5 Millionen Jahren und gehört zur Gruppe der grazilen Australopithecinen

Mit einem Alter von rund 3,5 Millionen Jahren gehörte der Unterkiefer zu einem Lebewesen, das während der gleichen Zeitspanne wie der sehr viel besser bekannte Australopithecus afarensis aus Ostafrika lebte. Wegen der begrenzten Fundsituation - es wurden später nur noch ein paar wenige Zähne ausgegraben - betrachten viele Forscher dieses Exemplar als Teil der afarensis-Gruppe, in diesem Fall wäre die Benennung einer neuen Art unnötig gewesen. Die Abgrenzung von A. afarensis beruht auf einigen Aspekten der Kiefer- und Zahnmorphologie (z. B. dreiwurzelige Prämolaren), so dass weitere Funde erforderlich sind, bevor endgültig feststeht, dass es sich nicht nur um eine regionale Variante des A. afarensis handelt.

Das Bemerkenswerteste an diesem Fund ist ohnehin sein Fundort, denn er ist der erste Hominine aus dem Tschad, stammt also aus einem Gebiet, das etwa 2500 Kilometer westlich des Rift Valleys liegt, in dem sich die meisten bedeutenden Fundstätten homininer Fossilien befinden. Um dies in den richtigen Kontext zu bringen ist zu beachten, dass man keine signifikanten Fossilien von unseren nächsten Verwandten, den Schimpansen und Gorillas kennt (mit Ausnahme vielleicht des Chororapithecus, eines gorilla-ähnlichen Menschenaffen, von dem eine Handvoll Zähne bekannt sind). Natürlich bedeutet dies nicht, dass es in der Vergangenheit keine Schimpansen und Gorillas in Afrika gab! Es gibt nur keine geeigneten geologischen Orte, die ein Fenster in die Vergangenheit der west- und zentralafrikanischen Wälder öffnen würden. Entdeckungen in Ländern wie dem Tschad helfen zu verstehen, wie weitläufig das geografische Spektrum der menschlichen Evolution eigentlich war.

Die Interpretation der evolutionären Beziehungen zwischen frühen Hominiden bleibt also ungewiss. Einige Gelehrte wie Tim White, haben eine Vorfahre-Nachfahre-Beziehung vorgeschlagen, wobei Ardipithecus ramidus der Vorfahre von Praeanthropus anamensis und dieser der Vorfahre von Australopithecus afarensis (und bahrelghazali?) ist. In ihrer Arbeit über die Entdeckung von Praeanthropus anamensis schlagen Leakey et al. (1995) zwar vor, dass Pr. anamensis der Vorfahr von A. afarensis ist, räumen aber die Möglichkeit ein, dass in dieser frühen Periode der homininen Geschichte mehrere Arten nebeneinander existiert haben könnten, so dass eine phylogenetische Rekonstruktion zum jetzigen Zeitpunkt verfrüht erscheint.

Die Entdeckung von Praeanthropus bahrelghazali verkompliziert das Bild weiter. In ihrer Publikation aus dem Jahr 1996 notieren M. Brunet et al. (1996), dass Australopithecus bahrelghazali aufgrund der Unterschiede zu den erst kürzlich entdeckten Australopithecus anamensis und Ardipithecus ramidus, wohl zu einem Stamm gehört, der sich bereits seit mindestens 4 Mio. Jahren separat entwickelte. Weil Praeanthropus bahrelghazali graziler als andere Homininen zu der Zeit ist, sind die Autoren der Meinung, dass diese Art in die Abstammung von Homo einbezogen werden kann. Wenn das stimmt, könnte er ein Kandidat für einen Vorfahren des frühen Homo sein.

Systematik


Literatur