Die katzengroßen Kronenmakis (Eulemur coronatus) sind bekannt für Ihre unterschiedlichen Farben auf den Oberseiten ihrer Köpfe.


Aussehen

Die Männchen haben einen dunklen, braungrauen Schwanz, ein graues Gesicht und eine schwarze Nase, während die Weibchen heller gefärbt sind und eine weiße Bauchseite haben. Die Körperlänge der Kronenmakis beträgt 32 - 36 cm mit einem Schwanz von 42 - 51 cm. Das Gewicht der ausgewachsenen Tiere liegt bei etwa 2,0 kg.


Lebensraum

Kronenmakis leben im Allgemeinen in den trockenen bis feuchten Wäldern Madagaskars. Ihr Verbreitungsgebiet beschränkt sich auf die Nordküste der Halbinsel Cap d' Ambre, und ist somit sehr klein.


Nahrung

Kronenmakis ernähren sich hauptsächlich von verschiedenen Früchten, jungen Blättern und Blüten; und sie werden gelegentlich dabei beobachtet, wie sie Jagd auf kleine Insekten machen.


Gruppenleben und Fortpflanzung

Die normale Gruppengröße der Kronenmakis liegt bei 5 - 6 Tieren, obwohl man in freier Wildbahn auch Gruppen von 16 Tieren beobachtet hat. Während des Tages können sich Untergruppen aus 1 bis 4 bilden, die gemeinsam fressen. Ähnlich wie bei anderen Lemuren, wird aber Kontakt über verschiedene Laute gehalten. Die Weibchen der Gruppen sind dominant und die sozialen Bindungen innerhalb der Gruppen werden durch gegenseitige Fellplege aufrecht erhalten und gefestigt.

Obwohl in er Regel ein einziges Junges zur Welt kommt, gibt es auch Zwillingsgeburten. Die Weibchen sind im Alter von 20 Monaten geschlechtsreif. Die Paarungen finden von Mai bis Juni statt und die Geburten von September bis Oktober, was einer Tragzeit von etwa 125 Tagen entspricht. Fünf bis sechs Monate nach der Geburt sind die Jungen bereits selbstständig und nicht mehr von den Müttern abhängig.


Systematik


Gefahren

Die größten Gefahren für die Kronenmakis gehen von der Wilderei und von Buschbränden aus. Es gibt mehrere Nationalparks, in denen die Kronenmakis zuhause sind. Derzeit leben auf der ganzen Welt nur rund 40 Kronenmakis in Gefangenschaft.

Kronenmakis - Akanin 'ny Nofy / Le Palmarium
Kronenmakis - Akanin 'ny Nofy / Le Palmarium
Eulemur coronatus
Lemur couronné
Ankanin'ny Nofy - 29
lemur

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.