Der Rotstirnmaki (Eulemur rufifrons) ist eine Lemurenart aus Madagaskar. Bis 2001 wurde er als eine Unterart des Braunen Makis (Eulemur fulvus) klassifiziert. Im Jahr 2001 teilte man dann Eulemur fulvus in mehrere getrennte Arten auf, darunter der Rote Maki (Eulemur rufus).


Taxonomie

Im Jahr 2008 wurde Eulemur rufus in die beiden Arten Roter Maki (E. rufus) und Rotstirnmaki (E. rufifrons) aufgeteilt. Der Rote Maki deckt die Gruppe an der Westküste nördlich des Tsiribihina River ab, und der Rotstirnmaki deckt die Gruppe südlich des Tsiribihina River sowie die Population im Osten Madagaskars ab. Die Unterteilung der Arten fand aufgrund genetischer und morphologischer Untersuchungen statt. Mitochondriale DNA-Analysen zeigen, dass der Rotstirnmaki enger mit dem Braunen Maki (Eulemur fulvus), dem Weißkopfmaki (Eulemur albifrons) und dem Sanford-Maki (Eulemur sanfordi) als mit dem Roten Maki (Eulemur rufus) verwandt ist.


Verbreitung

Der Rotstirnmaki lebt an der Westküste Madagaskars zwischen den Flüssen Tsiribihina im Norden und Fiheranana im Süden sowie im Osten Madagaskars vom Mangoro- und Onivefluß bis zum Andringitra Massiv. In diesen Gebieten bevorzugt er trockene Tieflandwälder.


Aussehen

Die Kopf-Rumpflänge beträgt 35 bis 48 Zentimeter, der Schwanz ist 45 bis 55 Zentimeter lang. Rotstirnmakis erreichen ein Gewicht zwischen 2,2 und 2,3 kg.Das Fell ist grau - Gesicht, Stirn und Schnauze sind schwarz, von der eine schwarze Linie zwischen den weißen Augenbrauen bis zur Stirn reicht. Männchen haben weiße oder cremefarbene Wangen und Bärte, während Weibchen rötliche Wangen und Bärte haben, die weniger buschig als bei Männchen sind.


Gruppenleben

Bei Eulemur rufifrons gibt es erhebliche geographische Unterschiede. Die Tiere im Westen Madagaskars haben eher kleinere Reviere und eine höhere Bevölkerungsdichte als die östlichen Populationen, obwohl die Gruppengröße ziemlich konstant mit in der Regel 4-18 Tieren (durchschnittlich 8-9) zu sein scheint. Keine der untersuchten Populationen zeigt Dominanzhierarchien und aggressives Verhalten scheint eher gering zu sein.

Rotstirnmaki (Eulemur rufifrons) im Kirindy Forest Reserve, Madagaskar

Ernährung

Die Nahrung bei den Rotstirnmakis ist vielfältig, sie umfasst, Blätter, Samen, Früchte, Nektar und Blüten, wobei die westlichen Populationen tendenziell mehr Blätter fressen, als ihre Artgenossen im Osten Madagaskars. Die westlichen Populationen sind in erster Linie tagaktiv, sind aber während der trockenen Jahreszeit vermehrt nachtaktiv, während die östlichen Populationen dieses Verhalten kaum zeigen.


Fortpflanzung

Die Fortpflanzung findet jahreszeitlich statt. Nach einer Tragzeit von etwa 120 Tagen bringen die Weibchen von Eulemur rufifrons im September oder Oktober in der Regel ein einzelnes Junges zur Welt. Der Nachwuchs klammert sich zunächst an den Bauch der Mutter, wechselt später auf den Rücken und kann sich schließlich mit etwa drei Monaten selbstständig fortbewegen. Die Geschlechtsreife dieser Primaten tritt mit zwei bis drei Jahren ein.

Bei den westlichen Populationen nimmt ein Männchen gewöhnlich alle Weibchen der Gruppe in Beschlag, während bei den östlichen Populationen dieses Verhalten weniger typisch ist.


Systematik


Literatur

[1] Mittermeier, Russel et al., December 2008; [2] Andrainarivo et al., 2008; [3] Groves, 2005; [4] Mittermeier, R., Louis, E., et al., 2006
Red fronted brown Lemur. Lemur Rufous

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.
18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.