Große Wieselmakis (Lepilemur mustelinus) bewohnen trockene oder feuchte Laub- und Galeriewälder an der Ost- und Westküste Madagaskars [1][2].

Tagsüber schlafen sie in Baumhöhlen oder gelegentlich im Freien in Nestern, wenn es keine Bedrohungen durch Raubtiere gibt [1][3].


Aussehen

Große Wieselmakis (Lepilemur mustelinus) messen etwa 24 bis 30 cm vom Kopf bis zum Schwanzansatz, der Schwanz selbst ist zwischen 22 bis 29 cm lang. Normalerweise wiegen die Mitglieder der Gattung Lepilemur zwischen 500 und 900 g. Der Schwanz ist immer kürzer als der Körper und die Beine sind immer viel länger als die Arme. Es gibt sechs anerkannte Unterarten, deren Populationen sich in der Fellfärbung unterscheiden. In der Regel sind Wieselmakis vom Kopf bis zum Schwanzende braun, ihr Unterbauch ist weiß bis grau. Das Fell des Großen Wieselmakis ist dicht und die Ohren stehen ab. Ihre Zahnformel lautet $\tfrac {0.1.3.3} {2.1.3.3}$, was eine Gesamtzahl von 32 Zähnen ergibt [1].


Fortpflanzung

Männchen besetzen Territorien, die sich mit denen von zwei oder drei Weibchen überschneiden und mit denen sie sich paaren [1][3].

Große Wieselmakis (Lepilemur mustelinus) erreichen die Geschlechtsreife mit etwa 18 Monaten. Weibchen zeigen ihre Empfängnisbereitschaft durch eine deutliche Schwellung der Genitalien an. Die Paarungen findet von Mai bis August statt. Weibchen gebären nach einer Tragzeit von etwa 135 Tagen zwischen September und November ein einzelnes Junges. Die Säuglinge werden nach ca. 4 Monaten entwöhnt, sind aber erst im Alter von einem Jahr ganz selbstständig [1][3][4].

Über das Fürsorgeverhalten der Eltern ist wenig bekannt. Weibchen "parken" ihre Jungen manchmal auf einem Ast, während sie auf Nahrungssuche sind. Die Rolle der Männchen bei der Aufzucht der Jungen wurde noch nicht beschrieben [4].

Von der Gattung Lepilemur weiß man, dass die Tiere in Gefangenschaft bis zu 12 Jahre alt werden. Lepilemur mustelinus hat wahrscheinlich eine ähnlich Lebenserwartung [4].


Verhalten

Große Wieselmakis (Lepilemur mustelinus) sind nachtaktive Baumbewohner. Diese Lemuren bewegen sich von Baum zu Baum in springender Weise fort. Ihre Sprungdistanz erreicht durchschnittlich fünf Meter. Wenn Große Wieselmakis auf den Boden herabkommen, sind sie in der Lage, sich auf allen Vieren fortzubewegen, manchmal hüpfen sie aber auch auf ihren Hinterbeinen. Obwohl sie bei den meisten ihrer Aktivitäten lieber allein sind, schließen sie sich bei der Nahrungssuche oft zu großen gruppen zusammen. Gelegentlich treffen sich Paare, um gemeinsam auf Nahrungssuche zu gehen, sich auszuruhen oder Fellpflege zu betreiben. Jedoch bleiben die Tiere selten länger als eine Stunde zusammen [3].

Beim Weißfußwieselmaki (Lepilemur leucopus), einem anderen Mitglied der Gattung, haben die Weibchen Reviere von ca. 0,18 Hektar Fläche, die Reviere der Männchen messen etwa 0,30 Hektar. Forscher gehen davon aus, dass die Reviere der Großen Wieselmakis von vergleichbarer Größe sind [4].

Visuelle Kommunikation, Laute, Verfolgungsjagden und heftige Kämpfe sind nur einige der Verhaltensweisen, die man von der Gattung Lepilemur kennt. Obwohl die Setzung von Duftmarken bei diesen Primaten noch nicht beobachtet wurde, gehen Wissenschaftler davon aus, dass sie, wie die übrigen Feuchtnasenaffen, dies ebenfalls praktizieren [4].


Systematik


Ernährung

Große Wieselmakis (Lepilemur mustelinus) ernähren sich in erster Linie von Blättern. Allerdings fressen sie auch Früchte, Blüten und Rinde. Möglicherweise sind Wieselmakis nicht in der Lage, diese folivore Nahrung vollständig zu verdauen. Es ist bekannt, dass sie ihren eigenen Kot fressen, um möglicherweise die verbliebenen Nährstoffe im Kot nocheinmal im Verdauungstrakt zu extrahieren. Wieselmakis pflücken die Blätter oder Früchte von den Zweigen nicht ab, sondern biegen sie zum Mund, um die Nahrung direkt von ihnen abzufressen [2][3].


Gefahren und Ökologie

Diese relativ kleinen, nachtaktiven Primaten fallen wahrscheinlich recht häufig Greifvögeln, Schlangen, Fossas und anderen fleischfressenden Tieren zum Opfer, die groß genug sind, um die Lemuren zu überwältigen. Von Einheimischen Madagaskars wird berichtet, dass sie Jagd auf Wieselmakis machen, um ihr Fleisch zu essen [4].

Als Früchtefresser sind diese Primaten sehr wichtig für das Ökosystem, in dem sie leben. Sie verbreiten die Samen der Pflanzen und sind Beutetiere verschiedener Räuber, was Auswirkungen auf die Nahrungsketten auf Madagaskar hat. Große Wieselmakis (Lepilemur mustelinus) gelten durch die Zerstörung ihres Lebensraums und der Nichtbeachtung der Jagdgesetze Madagaskars als bedroht [3].

Durch die Ausbreitung der Landwirtschaft und domestizierter Tiere auf Madagaskar sind bereits viele Arten von Lemuren ausgestorben. Daher ist es wichtig, daran zu erinnern, dass es auf Madagaskar kaum noch intakte Lebensräume für die dort heimischen Tiere, einschließlich der Wieselmakis, gibt [3].


Literatur

[1] Macdonald, 1984; [2] Grzimek, 1990); [3] Richard, 1987; [4] Nowak, 1999; [5] Rowe, 1996

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.
18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.