Kleinzahn-Wieselmakis (Lepilemur microdon) leben in den Regenwäldern im Osten Madagaskars.


Verbreitung

Mit der jüngsten Beschreibung mehrerer neuer Arten von Lepilemur aus dem östlichen Madagaskar ist das Verbreitungsgebiet der Kleinzahnwieselmakis unklar geworden. Das klassische Verbreitungsgebiet von Lepilemur microdon liegt südlich des Flusses Namorona vielleicht bis zum Manampatrana [1].


Aussehen

Unter den Wieselmakis ist der Kleinzahn-Wieselmaki eher einer der größeren Vertreter seiner Gattung. Er mißt vom Kopf bis zum Schwanzansatz zwischen 25 und 29 Zentimeter, hinzu kommt der Schwanz mit 24 bis 30 Zentimeter. Kleinzahn-Wieselmakis (Lepilemur microdon) erreichen ein Gewicht von bis zu 1,2 Kilogramm, manchmal sogar bis 1,6 Kilogramm.

Sie haben einen runden Kopf, große Augen und kraftvolle Hinterbeine. Das Fell ist am Rücken rotbraun gefärbt, entlang dessen Mitte ein dunkler Strich verläuft. Das Gesicht, der Halsbereich und der Bauch sind hellbraun, der lange Schwanz wird zur Spitze hin dunkler. Die Schultern und Oberarme dieser Primaten sind rötlich gefärbt.

In Anbetracht der großen taxonomischen Neuordnung der Gattung Lepilemur sind die derzeitigen Bestandszahlen der Kleinzahnwieselmakis (Lepilemur microdon) noch nicht abzusehen. Da Lepilemur microdon eine weit verbreitete Art in den östlichen Regenwäldern Madagaskars war, ist nach den jetzt geltenden Regelungen die Ausbreitung eher beschränkt.


Verhalten

Kleinzahn-Wieselmakis sind nachtaktiv und leben auf Bäumen. Sie schlafen tagsüber in Baumhöhlen oder Blätternestern. Sie bewegen sich meist senkrecht kletternd oder springend fort. Kleinzahn-Wieselmakis (Lepilemur microdon) leben einzelgängerisch und bewohnen ein festes Revier. Ihre Nahrung besteht aus Blättern, Früchten und Blüten.


Systematik


Literatur

[1] Louis et al.(2006); Literatur: Nick Garbutt: Mammals of Madagascar. A Complete Guide. Yale University Press, New Haven, ISBN 978-0-300-12550-4.

[2] Rowe, N. 1996. The Pictorial Guide to the living Primates. Pogonia Press.

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.