Graurückenwieselmakis (Lepilemur dorsalis) sind kleine nachtaktive Baumbewohner, die in feuchten Wäldern im Nordwesten der Insel Madagaskar leben, eine Region, die von kurzen Tockenzeiten geprägt ist [1]. Sie bevorzugen als Lebensraum Galeriewälder und Buschland.


Aussehen

Graurückenwieselmakis (Lepilemur dorsalis) haben kleine Ohren, ein dunkles Gesicht und ein mittel- bis dunkelbraunes Fell. Der Rücken, der Schwanz und die Brust sind schwärzlich braun. Sie erreichen eine Körperlänge von 25 - 26 cm, der Schwanz ist zwischen 26,0 und 27,8 cm lang. Graurückenwieselmakis (Lepilemur dorsalis) werden kaum schwerer als 1.000 g. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten, Blättern und Baumrinde [1][2].


Verhalten

Graurückenwieselmakis (Lepilemur dorsalis) halten sich in aufrechter Körperhaltung an Ästen und dünnen Baumstämmen fest und bewegen sich springend fort. Als nachtaktive Primaten verschlafen sie den Tag in großen Bäumen, die allerdings durch Holzeinschlag immer mehr aus den Wäldern verschwinden. In Regionen, in denen geeignete Schlafbäume rar sind, stellen Wissenschaftler Nistkästen zur Verfügung [1].

Graurückenwieselmakis (Lepilemur dorsalis) kommunizieren mit einer Vielzahl von Rufen, die in Intensität und Klangcharakter variieren und von leisem Quietschen bis zu lauten, hohen Rufen reichen. Die mütterlichen Lautäußerungen hören sich wie ein Kuß an [1].

Die Weibchen der Graurückenwieselmakis (Lepilemur dorsalis) bringen ein einzelnes Junges zur Welt, die Geburten finden zwischen August und November statt.


Bedrohung

Wissenschaftler sehen die Hauptbedrohung der Graurückenwieselmakis (Lepilemur dorsalis) im Verlust ihres Lebensraumes durch den Anbau von Reis und Kaffee, sowie im illegalen Holzeinschlag. Manchmal werden Graurückenwieselmakis (Lepilemur dorsalis) wegen ihres Fleisches gejagt [3].

Graurückenwieselmakis (Lepilemur dorsalis) sind in Anhang I des Washingtoner Artenschutsübereinkommens (CITES) aufgeführt. Sie kommen im Manongarivo Special Reserve und wahrscheinlich auch im Tsaratanana Strict Nature Reserve vor. Ob die Populationen zu- oder abnehmen ist derzeit nicht bekann, daher stuft die Weltnaturschutzunion (IUCN) Graurückenwieselmakis (Lepilemur dorsalis) als Data Deficient (keine ausreichenden Daten) ein [3].


Systematik


Literatur

[1] Rowe, 1999; [2] MacDonald, 2003; [3] Hoffmann, M. 2008. Lepilemur dorsalis. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 01 April 2010; [3] Rowe, 1996

Die News der letzten 7 Tage

18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.
12.05.2023
Anatomie | Anthropologie | Paläontologie
300.000 Jahre alte Fußabdrücke in Deutschland gefunden
In einer kürzlich erschienenen Studie stellt ein internationales Forschungsteam die frühesten aus Deutschland bekannten menschlichen Fußabdrücke vor.
10.05.2023
Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Citizen Science und der wertvolle Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln
Langfristige Aufzeichnungen von Daten über das Verhalten von Tieren stellen für die Wissenschaft wichtige Quellen für die Entwicklung von neuen, überprüfbaren Hypothesen dar.
10.05.2023
Säugetierkunde | Virologie
Was besitzen afrikanische Nashörner, was asiatische Nashörner nicht haben?
Nashörner sind in Afrika und Asien beheimatet und gehören zur Ordnung der Unpaarhufer, zu der auch die Pferde und Tapire gehören.
10.05.2023
Biodiversität | Vogelkunde
Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen
Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände.
09.05.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Ökologie
Insekten und Co machen Wälder produktiver
Forschungsteam belegt die Bedeutung von Arthropoden für das Ökosystem: Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt.
09.05.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Ökologie
Magnetbakterien können gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser holen
Einem Forschungsteam ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen.
08.05.2023
Anthropologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Physiologie
Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut
In einem hochaufgelösten Atlas zeigen Forschende aus Basel und Zürich auf, wie sich die menschliche Netzhaut entwickelt.