Die Verbreitung des Südlichen Riesenmausmakis oder Rattenmakis (Mirza coquereli) ist in mehrere Gebiete der Küstenwälder West- und Nordwest-Madagaskars aufgesplittet.


Aussehen

Die nachtaktiven Primaten erreichen eine Körperlänge von 20 - 23 cm wobei ihr Schwanz nocheinmal 30 - 33 cm lang wird und dessen Spitze dunkler als das übrige Fell ist. Die Tiere werden zwischen 300 und 350 g schwer und haben recht große Ohren.

Ihr Fell ist auf der Oberseite grau- bis hellbraun, auf der Unterseite gelblich. Nach einer Tragzeit von 86 Tagen bringen die Weibchen 1 - 2 Junge zur Welt. In Zoos wurden diese Primaten bis zu 15 Jahre alt.


Verhalten

Die soziale Struktur der Südlichen Riesenmausmakis (Mirza coquereli) ist variabel, so gehören meist ein Weibchen und ein Männchen zusammen, wobei die Reviere der Männchen viermal so groß sind wie die der Weibchen. In einigen Nestern gibt es nur Weibchen, in anderen Nestern Männchen, Weibchen und deren Nachwuchs. Sie verbringen die Nacht entweder allein oder in Gruppen bis zu 3 Tieren.

Die Reviere der Südlichen Riesenmausmakis (Mirza coquereli) sind zwischen 2,5 und 3,0 ha groß. Wenn sie nachts auf Nahrungssuche gehen, durchstreifen sie eine Waldfläche von 1000 - 1500 m².


Ernährung

Neben der üblichen Pflanzennahrung (Früchte, Blüten, Nektar, Harz) nehmen sie auch tierische Proteine auf. Südliche Riesenmausmakis (Mirza coquereli) machen Jagd auf Insekten, Frösche, Chamäleons und fressen auch Vogeleier. Manchmal nehmen sie Ausscheidungen von Insekten auf, manchmal jagen sie in Bodennähe. Im Gegensatz zu Fettschwanzmakis (Cheirogaleus medius) gibt es bei ihnen keine saisonalen Gewichtsschwankungen.


Kommunikation

Südliche Riesenmausmakis (Mirza coquereli) markieren ihr Gebiet auf vier Arten: anogenitale Markierung, Urinmarkierung, Drüsenmarkierung und durch flüchtige Gerüche, die sogar Menschen riechen können. Die tiefen Kontaktrufe der Südlichen Riesenmausmakis (Mirza coquereli) sind für Forscher ein gutes Mittel, um sie im Wald zu lokalisieren. Kleinkinder "schnurren", wenn sie von der Mutter abgeleckt werden. Mit einem Grunzen signalisieren sie, dass sie von Artgenossen nicht gestört werden wollen. Der Notruf besteht aus kurzen, hohen Lauten, die mit hoher Intensität wiederholt werden.


Lebensraum

Südliche Riesenmausmakis (Mirza coquereli) verbringen ihr Leben auf den Bäumen. Sie verschlafen den Tag in kugelförmigen Nestern, die sie in 2 bis 10 Metern über dem Boden in den Gabeln großer Zweige errichtet haben. Sie bestehen aus verflochtenen Lianen, Ästen und Blättern und haben einen Durchmesser von etwa 50 Zentimeter.

Als nachtaktive Primaten verlassen sie ihr Nest etwa um 6 Uhr abends und kehren um 6 Uhr morgens zurück. In ​​kühleren Nächten sind sie weniger aktiv, fallen aber nicht in eine Kältestarre. In der ersten Hälfte der Nacht suchen sie alleine nach Nahrung. Erst in der zweiten Hälfte kommen sie zu sozialen Aktivitäten wie Körperpflege zusammen.


Systematik

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.