Der Somaliagalago (Galago gallarum) bewohnt die Wälder Nordost-Afrikas. Diese Primaten galten früher als Unterart des Senegalgalagos (Galago senegalensis).


Aussehen

Somalia-Galagos sind braun-gelb bis sandig-braun mit einer hellgrauen Unterseite. Die Flanken sind heller gefärbt. Die braunen Augenringe sind nicht vollständig geschlossen und wischen den Augen verläuft ein heller Streifen [1].


Verhalten

Somalia-Galagos sind nachtaktive Primaten, die ihr Leben fast ausschließlich auf Bäumen verbringen, einzig zur Nahrungssuche kommen sie gelegentlich auf den Boden herab [1]. Ihr Lebensraum ist trockener und dorniger als der eines jeden anderen Galagos, vielleicht sogar eines jeden anderen afrikanischen Primaten [2].


Lebensraum

Meist findet man sie in Akazien- und Commiphora-Buschland, auch können sie in stark degradierten Bereichen überleben. Somalia-Galagos sind entweder Einzelgänger oder leben in kleinen Gruppen [2].


Fortpflanzung

Es gibt kaum Informationen über das Fortpflanzungssystem. Wahrscheinlich ist, dass pro Geburt ein einzelnes Junges auf die Welt kommt [2].

In einigen Teilen seines Verbreitungsgebietes ist der Somalia-Galago sympatrisch mit dem Sansibar-Galago (Galago zanzibaricus) und in Flußgebieten mit den Kleinohr-Riesengalago (Otolemur garnettii).


Systematik


Literatur

[1] Rowe, 1996; [2] Butynski, T.M., De Jong, Y. & Bearder, S. 2008. Galago gallarum. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 24 September 2011.

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.
18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.