Der Grant-Galago (Galago granti) ist ein kleiner Primat aus der Ordnung der Feuchtnasenaffen (Strepsirrhini), die lediglich ein Gewicht von 100 - 200 g erreichen.


Lebensraum

Er ist in Südost-Afrika beheimatet und lebt hauptsächlich in tropischen und subtropischen Trockenwäldern der Länder Tansania, Mosambik, Malawi und Simbabwe.


Aussehen

Grant-Galagos (Galago granti) sind an der Oberseite rotbraun gefärbt, die Unterseite ist heller. Der Schwanz ist leicht buschig und länger als der Rumpf. Wie alle Mitglieder der Familie Galagonidae haben Grant-Galagos kräftige Beine, mit denen sie sehr weit springen können.


Verhalten

Grant-Galagos (Galago granti) sind einzelgängerische und nachtaktive Primaten, die gruppenweise (meist Weibchen und deren Nachwuchs) den Tag in Baumhöhlen verschlafen. Wenn sie bei Einbruch der Nacht aufwachen, recken und strecken sie sich und beginnen mit der Fellpflege. Die großen Augen und die unbehaarten, sehr beweglichen Ohren versetzen Gantgalagos in die Lage, sich auch bei völliger Dunkelheit sicher durch das Geäst zu bewegen.


Nahrung

Grant-Galagos (Galago granti) ernähren sich von Insekten, die sie erst mit dem Gehör lokalisieren, dann mit den Augen verfolgen und schließlich aus der Luft fangen. Neben Insekten bilden Früchte und Baumsäfte ihre Hauptnahrung.


Taxonomie

Grant-Galagos (Galago granti) wurden früher u.a. auch als eine Unterart des ostafrikanischen G. zanzibaricus (Meester et al. 1986) geführt, aber eine Studie von Honess [1] hat bestätigt, dass es sich bei den kleinen Primaten um eine eigenständige Art handelt, u.a. weil sie artspezifische Lautäußerungen, eine unterschiedliche Fortpflanzungsmorphologie und andere Körperabmessungen aufweisen.


Systematik


Literatur

[1] Honess, P., Perkin, A., Bearder, S., Butynski, T.M. & De Jong, Y. 2008. Galagoides granti. In: IUCN 2009. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2009.2. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 21 February 2010; [2] Rowe, N. 1996

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.
18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.