Der Berggalago oder Uluguru-Galago (Galago orinus) ist ein kleiner Primat aus der Ordung der Feuchtnasenaffen (Strepsirrhini). Er bewohnt die ostafrikanischen Bergwälder Tansanias (Udzungwa-, Uluguru- und Usambara-Berge) in Höhen von 1.200 bis 2.000 m [2].


Lebensraum

Als Lebensraum bevorzugt der Berggalago (Galago orinus) die mittleren bis oberen Etagen der Bäume. Es wird vermutet, dass die Weibchen ein oder zwei Junge pro Jahr zur Welt bringen [2].


Aussehen

Berggalagos (Galago orinus) erreichen eine Körperlänge von 12 bis 16 cm, hinzu kommt der Schwanz, der mit 15 bis 21,5 cm länger als der Rest des Körpers ist. Die kleinen Primaten erreichen ein Körpergewicht von 95 bis 120 Gramm. Das Fell ist auf dem Rücken rötlich-braun, der Bauch ist heller.

Berggalagos (Galago orinus) haben wie alle Mitglieder der Gattung Galago sehr große, an die nächtliche Lebensweise angepasste Augen mit einem Tapetum lucidum , wie es viele nachtaktive Säugetiere haben. Die Ohren sind groß und können unabhängig voneinander bewegt werden [3].


Taxonomie

Der kleine Primat galt früher als Unterart des Zwerggalagos (Galago demidoff) [1] und ist sympatrisch mit dem Sansibar-Galago (Galago zanzibaricus) und dem Kleinohr-Riesengalago (Otolemur garnettii) [2].


Bedrohung

Berggalagos sehen sich zunehmend mit der Zerstörung ihres Lebensraums durch Abholzung und Umwandlung in Argrarflächen konfrontiert. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst ungefähr 20.000 km² und die Teilpopulationen sind stark zersplittert. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) stuft Berggalagos als „gering gefährdet“ (near threatened) ein. Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) listet die Art in Anhang II .


Systematik


Literatur

[1] Macdonald, D., 2001; [2] Butynski, T.M., Perkin, A., Bearder, S. & Ehardt, C. 2008. Galagoides orinus. In: IUCN 2009. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2009.2. <www.iucnredlist.org>. Downgeloaded am 21. Februar 2010; [3] Geissmann, T., 2003

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.
18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.