Der Sansibargalago (Galago zanzibaricus) ist in den Wäldern Ostafrikas beheimatet und schläft in Baumhöhlen. Dieser Primat galt früher als Unterart des Senegalgalagos (Galago senegalensis).


Lebensraum

Sansibar-Galagos (Galago zanzibaricus) leben in den mittleren bis hohen Etagen tropischer Küstenwälder sowie submontanen und tiefer gelegenen tropischen Wäldern, wobei sie Primär- und Sekundärwälder bervorzugen.


Aussehen

Das Fell der Sansibar-Galagos (Galago zanzibaricus) ist braun mit blasser Unterseite. Sie haben einen weißen Streifen auf der Nase. Der buschige Schwanz hat eine dunkle Spitze.


Fortpflanzung und Verhalten

Bei Sansibar-Galagos (Galago zanzibaricus) finden die Geburten im Februar und März, sowie von August bis Oktober statt. Nach einer Tragzeit von 120 Tagen kommt ein einzelnes Junges zur Welt, das die Mutter anfangs im Mund herumträgt (Rowe, 1996). Die Kleinen erreichen nach etwa 12 Monaten die Geschlechtsreife.

Sansibar-Galagos (Galago zanzibaricus) laufen vierbeinig entlang von Ästen, sind aber auch ausgezeichnete Springer. Nach einem Sprung landen sie mit den Vorderbeinen zuerst.

Sansibar-Galagos (Galago zanzibaricus) gehen alleine auf Nahrungssuche, geschlafen wird während des Tages in Gruppen bis zu 6 Tieren, hauptsächlich in Baumlöchern.

Die Weibchen teilen sich ein Territorium entweder mit einer Tochter oder einer Schwester. Die Territorien der Männchen überlappen ein bis zwei Territorien von Weibchen, wobei kleinere Männchen größere Reviere haben.

Die Reviergröße der Weibchen umfasst 1,6 bis 2,9 Hektar, die der Männchen 1,9 - 2,9 Hektar. Wenn Sansibar-Galagos (Galago zanzibaricus) während der Nacht auf Nahrungssuche gehen, legen sie innerhalb ihrer Reviere zwischen 1.576 - 1.940 Meter zurück

Studien haben gezeigt, dass sich Sansibar-Galagos (Galago zanzibaricus) zu 91 % der Zeit unterhalb von 5 Metern aufhalten und sich meist in den Höhen aufhalten, wo die Zweige und Äste weniger als 5 Zentimeter Durchmesser haben. Männchen und Weibchen pflegen engere Beziehungen untereinander, als jede andere Art der Galagos.

In Teilen ihres Verbreitungsgebiets sind sie sympatrisch mit dem Großohr-Riesengalago (Otolemur crassicaudatus), mit dem Großen Galago (Otolemur garnettii), mit dem Somalia-Galago (Galago gallarum) und dem Moholi-Galago (Galago moholi).

Während Vollmondnächten hört man ihre "long-distance calls" besonders häufig, auch sind sie dann aktiver und streifen weiter umher. Der Lockruf während der Paarungszeit ist laut und dauert 3 bis 4 Sekunden.


Bedrohungen

Der Sansibar-Galago (Galago zanzibaricus) ist durch den Verlust der heimischen Urwälder durch Austausch mit Pflanzungen exotischer Nadelhölzer bedroht, aber auch durch die Umwandlung ihres Lebensraums in landwirtschaftliche Flächen und durch Holzeinschlag. Da die Populationen aber stabil zu sein scheinen, stuft die Weltnaturschutzunion die kleinen Primaten als nicht gefährdet (Least Concern) ein [2].


Systematik


Literatur

[1] Rowe, N. 1996; [2] Butynski, T.M., De Jong, Y., Perkin, A., Bearder, S. & Honess, P. 2008. Galagoides zanzibaricus. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 25 September 2011.
Bushbaby aka Zanzibar Galago

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.