Die Südliche Grünmeerkatze (Chlorocebus pygerythrus) ist ein kleiner, tagaktiver Primat aus der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae) und gehört zur Gattung der Grünen Meerkatzen (Chlorocebus).

Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Hochland östlich des äthiopischen Rift Valley und Süd-Somalia im Norden durch das östliche Tiefland Äthiopiens über Kenia, Tansania, Uganda, Sambia (östlich des Luangwa-Tals), Malawi, Mosambik, Simbabwe, Botswana bis nach Südafrika.

Darüber hinaus leben Südliche Grünmeerkatzen (Chlorocebus pygerythrus) auch auf den Inseln Pemba und Mafia (Tansania) und und auf der Insel Manda im Lamu-Archipel vor der nordkenianischen Küste. Sie sind mit Pavianen (Papio spp.) und dem Husarenaffen (Erythrocebus patas) sympatrisch [1].


Lebensraum

Südliche Grünmeerkatzen (Chlorocebus pygerythrus) leben in Savannen, offenem Waldland, Mosaiklebensräumen aus Wald- und Grasland, besonders in der Nähe von Flüssen. Sie sind vielseitig und extrem anpassungsfähig, so können sie in sekundären oder stark fragmentierten Vegetationen überleben, einschließlich landwirtschaftlich genutzter Flächen. Manchmal kann man sie in städtischen Umgebungen antreffen. Ein erheblicher Teil ihres Verbreitungsgebiets ist mit Miombowald bedeckt. In Wüstengebieten und dichten Wäldern kommen sie in der Regel nicht vor [1].


Ernährung

Südliche Grünmeerkatzen (Chlorocebus pygerythrus) ernähren sich von einer breiten Palette von Früchten, Feigen, Blätter, Samen und Blüten. Darüber hinaus ergänzen sie ihren Speiseplan mit tierischem Protein: Sie fressen Vogeleier, junge Küken und Insekten, wobei ihnen Heuschrecken und Termiten am besten zu schmecken scheinen. In der Nähe menschlicher Ansiedlungen stehlen sie Brot und fressen Nutzpflanzen, vor allem Mais.


Gruppenleben

Die Gruppen der Südlichen Grünmeerkatzen (Chlorocebus pygerythrus) können bis zu 38 Individuen zählen und bestehen aus mehreren Männchen und vielen Weibchen und deren Nachwuchs [1]. Südliche Grünmeerkatzen (Chlorocebus pygerythrus) verfügen über ein unterschiedliches Lautrepertoire, um vor verschiedenen Arten von Räubern zu warnen. So gibt es deutlich unterscheidbare Alarmrufe bei der Sichtung eines Leoparden, einer Schlange oder eines Adlers [2].


Gefahren

Die Weltnaturschutzunion sieht derzeit keine größeren Gefahren für den Fortbestand der Art und stuft sie als nicht gefährdet (Least Concern) ein, obwohl sie in Teilen ihres Verbreitungsgebietes als Schädlinge angesehen und aktiv verfolgt und geschossen werden. In einigen Regionen (z.B. im Turkana District in Kenia) werden sie wegen ihres Fleisches gejagt [1].


Systematik


[1] Kingdon, J., Gippoliti, S., Butynski, T.M. & De Jong, Y. 2008. Chlorocebus pygerythrus. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 22 June 2010; [2] Seyfarth et. al., 1980; [3] Nowak, 1991.
Fascinating stick
Grace
Vervet Monkey
Vervet Monkey adult

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.
18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.