Untenstehende Publikationen sind alphabetisch geordnet. Wo immer möglich findest Du unter den einzelnen Artikeln dieser Website Links auf diese Seite.

|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|

J

Jablonski 2003. The Evolution of the Tarsiid Niche. In: P. C. Wright, E. Simons, S. Gursky (eds.), Tarsiers: Past, Present, and Future (Rutgers Series in Human Evolution), pp. 35-49. New Brunswick: Rutgers University Press.

Jaeger E. 1972. A Source-Book of Biological Names and Terms. Springfield, Illinois: Charles C. Thomas.

Jenkins F. 1974. Primate locomotion. Academic Press, New York and London.

Johns A. D. 1985. Behavioral responses of two Malaysian primates (Hylobates lar and Presbytis melalophos) to selective logging: Vocal behavior, territoriality, and nonemigration. International Journal of Primatology 6(4):423-433.
DOI: 10.1007/BF02736388

Johns A. D. 1986. Effects of Selective Logging on the Behavioral Ecology of West Malaysian Primates. Ecology 67:684-694. Abstract

Johnson D. 1996. The Lifespans of non-human Primates (Online). Primate Info-Net, Zugriff am 25 Oktober 2011, https://pin.primate.wisc.edu/aboutp/phys/lifespan.html.

Johnson E., Hill E., Cooper M. 2007. Vomiting in Wild Bonnet Macaques. International Journal of Primatology 28(1):245-256. DOI: 10.1007/s10764-006-9085-5

Jolly A. 1988. Madagascar's Lemurs, On the Edge of Survival. National Geographic 174:138.

Jolly A., Oberle P., Albignac R. 1984. Key Environments: Madagascar (Advances in the Biosciences). New York: Pergamon Press.

Jolly C. J. 1993. Species, subspecies, and baboon systematics. In: W. H. Kimbel, L. Martin (eds.), Species, Species Concepts and Primate Evolution (Advances in Primatology), pp. 67-107. New York: Plenum Publishing.

Jolly C. J., Phillips-Conroy J. 2003. Testicular size, mating system, and maturation schedules in wild anubis and hamadryas baboons. International Journal of Primatology 24(1):125-142. DOI: 10.1023/A:1021402730111

Jones, T. S. 1950. Notes on the monkeys of Sierra Leone. Sierra Leone Agriculture Notes 22:1-8.

Jones, C. B. 1979. Grooming in the Mantled Howler Monkey (Alouatta palliata, Gray 1812). Primates 20(2):289-292.
DOI: 10.1007/BF02373380

Jones, C. B. 1996. Temporal Division of Labor in a Primate: Age-dependant Foraging Berhavior. Neotropical Primates 4(2):50-53.

Junge, R., Lewis E. 2002. Medical evaluation of free-ranging primates in Betampona Reserve, Madagascar. Lemur News 7:23-25. Zugriff Online am 25. Oktober 2011, https://www.dpz.gwdg.de/lnews/volume7.pdf.

Die News der letzten 7 Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.