Untenstehende Publikationen sind alphabetisch geordnet. Wo immer möglich findest Du unter den einzelnen Artikeln dieser Website Links auf diese Seite.

|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|

N

Nadler T. 1997. A new subspecies of Douc langur, Pygathrix nemaeus cinereus ssp. nov. D. Zool. Garten 67:165-176.

Nadler T., Momberg F., Nguyen Xuan Dang and Lormée N. 2003. Vietnam Primate Conservation Status Review 2002. Part 2: Leaf Monkeys. Fauna and Flora International- Vietnam Program and Frankfurt Zoological Society, Hanoi, Vietnam.

Nadler T., Streicher U., and Ha Thang Long. 2004. Conservation of primates in Vietnam. Haki Publishing, Hanoi, Vietnam.

Nagel U. 1973. A comparison of anubis baboons, Hamadryas baboons and their hybrids at a species border in Ethopia. Folia Primatol. 19:104-165. DOI: 10.1159/000155536

Nagy K., Milton K. 1979. Energy metabolism and food consumption by wild howler monkeys (Alouatta palliata). Ecology 60(3):475-480. Abstract

Napier P. H. 1976. Catalogue of Primates in the British Museum (Natural History), Part 1: Family Callitrichidae and Cebidae. British Museum, London.

Napier P. H. 1981. Catalogue of Primates in the British Museum (Natural History) and elsewhere in the British Isles, Part 2: Family Cercopithecidae, Subfamiliy Cercopitehcinae. British Museum, London.

Napier J. R., Napier P. H. 1967. A Handbook of Living Primates. Morphology, Ecology and Behaviour of Nonhuman Primates. Academic Press. London, New York.

Napier J. R., Napier P. H. 1970. Old World Monkeys: Evolution, Systematics, and Behavior. New York: Academic Press.

Napier J. R., Napier P. H. 1985. The Natural History of Primates. Cambridge Massachusetts: The MIT Press.

Nash L. 1998. Vertical Clingers and Sleepers: Seasonal Influences on the Activities and Substrate Use of Lepilemur leucopus at Beza Mahafaly Special Reserve, Madagascar. Folia Primatologia 69:204-217. DOI: 10.1159/000052714

Natori M., Shigenara N. 1992. Interspecific Differences in Lower Dentition Among Eastern-Brazilian Marmosets. Journal of Mammology 73:668-671. Abstract

Newton P. N., and Dunbar R. I. M. 1994. Colobine monkey society. In: A. G. Davies and J. F. Oates (eds.), Colobine Monkeys: Their Ecology, Behaviour and Evolution. Cambridge University Press: Cambridge.

Nguyen N. 2000. A survey of Tonkin snub-nosed monkeys (Rhinopithecus avunculus) in northern Vietnam. Folia Primatologica 71(3):157-160. PubMed: 10828695. Volltext-PDF

Nguyen Man Ha, 2006. Some Observations on the Hatinh langur, Trachypithecus laotum hatinhensis (Dao, 1970), in North Central Vietnam. Primate Conservation 21:149–154. DOI: 10.1896/0898-6207.21.1.149

Nicolson, N. 1987. Infants, mothers, and other females. In: B. B. Smuts, D. L. Cheney, R. M. Seyfarth, R. W. Wrangham, and T.T. Struhsaker (eds.) Primate Societies, pp. 330-342. University of Chicago Press.

Nietsch A., Kopp M.-L. 1998. Role of Vocalization in Species Differentiation of Sulawesi Tarsiers. Folia Primatologica 69:371-378. DOI: 10.1159/000052725

Nijman V. 1997. On the occurrence and distribution of Presbytis comata (Desmarest, 1822) (Mammalia: Primates: Cercopithecidae) in Java, Indonesia. Contributions to Zoology 66(4):247-256.

Nijman V., and van Balen S. B. 1998. A faunal survey of the Dieng Mountains, central Java, Indonesia: Distribution and conservation of endemic primate taxa. Oryx 32(2):145-156. DOI: 10.1046/j.1365-3008.1998.d01-24.x

Nijman V. 2000. Geographic distribution of ebony leaf monkey Trachypithecus auratus (E. Geoffroy Saint-Hilaire, 1812) (Mammalia: primates: Cercopithecidae). Contributions to Zoology 69(3):155-177.

Nijman V. 2004. Effects of habitat disturbance and hunting on the density and the biomass of the endemic Hose’s leaf monkey Presbytis hosei (Thomas, 1889) (Mammalia: primates: Cercopithecidae) in east Borneo. Contributions to Zoology 73(4):283-291.

Nowak R. M., 1983. Walker's Mammals of the World. The John Hopkins University Press, Baltimore and London

Nowak R. M. 1987. Walker's Mammals of the World. Fifth Edition. Johns Hopkins University Press, Baltimore.

Nowak R. M. 1991. Walker's Mammals of the World. Fifth Edition. Baltimore: The Johns Hopkins University Press.

Nowak R. M. 1999. Walker's Mammals of the World , Sixth Edition. Baltimore and London: The Johns Hopkins University Press.

Norconk M. A., Kinzey W. G., 1994. Challenge of Neotropical Frugivory: Travel Patterns of Spider Monkeys and Bearded Sakis. American Journal of Primatology 34(2):171-183. DOI: 10.1002/ajp.1350340208

Die News der letzten 7 Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.