Untenstehende Publikationen sind alphabetisch geordnet. Wo immer möglich findest Du unter den einzelnen Artikeln dieser Website Links auf diese Seite.

|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|

N

Nadler T. 1997. A new subspecies of Douc langur, Pygathrix nemaeus cinereus ssp. nov. D. Zool. Garten 67:165-176.

Nadler T., Momberg F., Nguyen Xuan Dang and Lormée N. 2003. Vietnam Primate Conservation Status Review 2002. Part 2: Leaf Monkeys. Fauna and Flora International- Vietnam Program and Frankfurt Zoological Society, Hanoi, Vietnam.

Nadler T., Streicher U., and Ha Thang Long. 2004. Conservation of primates in Vietnam. Haki Publishing, Hanoi, Vietnam.

Nagel U. 1973. A comparison of anubis baboons, Hamadryas baboons and their hybrids at a species border in Ethopia. Folia Primatol. 19:104-165. DOI: 10.1159/000155536

Nagy K., Milton K. 1979. Energy metabolism and food consumption by wild howler monkeys (Alouatta palliata). Ecology 60(3):475-480. Abstract

Napier P. H. 1976. Catalogue of Primates in the British Museum (Natural History), Part 1: Family Callitrichidae and Cebidae. British Museum, London.

Napier P. H. 1981. Catalogue of Primates in the British Museum (Natural History) and elsewhere in the British Isles, Part 2: Family Cercopithecidae, Subfamiliy Cercopitehcinae. British Museum, London.

Napier J. R., Napier P. H. 1967. A Handbook of Living Primates. Morphology, Ecology and Behaviour of Nonhuman Primates. Academic Press. London, New York.

Napier J. R., Napier P. H. 1970. Old World Monkeys: Evolution, Systematics, and Behavior. New York: Academic Press.

Napier J. R., Napier P. H. 1985. The Natural History of Primates. Cambridge Massachusetts: The MIT Press.

Nash L. 1998. Vertical Clingers and Sleepers: Seasonal Influences on the Activities and Substrate Use of Lepilemur leucopus at Beza Mahafaly Special Reserve, Madagascar. Folia Primatologia 69:204-217. DOI: 10.1159/000052714

Natori M., Shigenara N. 1992. Interspecific Differences in Lower Dentition Among Eastern-Brazilian Marmosets. Journal of Mammology 73:668-671. Abstract

Newton P. N., and Dunbar R. I. M. 1994. Colobine monkey society. In: A. G. Davies and J. F. Oates (eds.), Colobine Monkeys: Their Ecology, Behaviour and Evolution. Cambridge University Press: Cambridge.

Nguyen N. 2000. A survey of Tonkin snub-nosed monkeys (Rhinopithecus avunculus) in northern Vietnam. Folia Primatologica 71(3):157-160. PubMed: 10828695. Volltext-PDF

Nguyen Man Ha, 2006. Some Observations on the Hatinh langur, Trachypithecus laotum hatinhensis (Dao, 1970), in North Central Vietnam. Primate Conservation 21:149–154. DOI: 10.1896/0898-6207.21.1.149

Nicolson, N. 1987. Infants, mothers, and other females. In: B. B. Smuts, D. L. Cheney, R. M. Seyfarth, R. W. Wrangham, and T.T. Struhsaker (eds.) Primate Societies, pp. 330-342. University of Chicago Press.

Nietsch A., Kopp M.-L. 1998. Role of Vocalization in Species Differentiation of Sulawesi Tarsiers. Folia Primatologica 69:371-378. DOI: 10.1159/000052725

Nijman V. 1997. On the occurrence and distribution of Presbytis comata (Desmarest, 1822) (Mammalia: Primates: Cercopithecidae) in Java, Indonesia. Contributions to Zoology 66(4):247-256.

Nijman V., and van Balen S. B. 1998. A faunal survey of the Dieng Mountains, central Java, Indonesia: Distribution and conservation of endemic primate taxa. Oryx 32(2):145-156. DOI: 10.1046/j.1365-3008.1998.d01-24.x

Nijman V. 2000. Geographic distribution of ebony leaf monkey Trachypithecus auratus (E. Geoffroy Saint-Hilaire, 1812) (Mammalia: primates: Cercopithecidae). Contributions to Zoology 69(3):155-177.

Nijman V. 2004. Effects of habitat disturbance and hunting on the density and the biomass of the endemic Hose’s leaf monkey Presbytis hosei (Thomas, 1889) (Mammalia: primates: Cercopithecidae) in east Borneo. Contributions to Zoology 73(4):283-291.

Nowak R. M., 1983. Walker's Mammals of the World. The John Hopkins University Press, Baltimore and London

Nowak R. M. 1987. Walker's Mammals of the World. Fifth Edition. Johns Hopkins University Press, Baltimore.

Nowak R. M. 1991. Walker's Mammals of the World. Fifth Edition. Baltimore: The Johns Hopkins University Press.

Nowak R. M. 1999. Walker's Mammals of the World , Sixth Edition. Baltimore and London: The Johns Hopkins University Press.

Norconk M. A., Kinzey W. G., 1994. Challenge of Neotropical Frugivory: Travel Patterns of Spider Monkeys and Bearded Sakis. American Journal of Primatology 34(2):171-183. DOI: 10.1002/ajp.1350340208

Die News der letzten 7 Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.