Untenstehende Publikationen sind alphabetisch geordnet. Wo immer möglich findest Du unter den einzelnen Artikeln dieser Website Links auf diese Seite.

|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|

O

O'Brien T. G., Kinnaird M. F. 1997. Behavior, diet, and movements of the Sulawesi crested black macaque (Macaca nigra). Int. J. Primatol. 18(3):321-51. DOI: 10.1023/A:1026330332061

Oates J. F. 1977. The guereza and man. In: H. S. H. Prince Rainier III of Monaco and G. H. Bourne (eds.), Primate Conservation, pp. 419-67. Academic Press, New York.

Oates J. F., Waterman P. G., and Coo G. M. 1980. Food selection by the south Indian leaf-monkey, Presbytis johnii, in relation to leaf chemistry. Oecologia 45:45-56. DOI: 10.1007/BF00346706

Oates J. F. 1986. Action Plan tor African Primate Conservation:1986-1990. IUCN/SSC Primate Specialist Group, Gland, Switzerland.

Oates J. F. 1987. Food distribution and foraging behavior. In: B. B. Smuts, D. L. Cheney, R. M. Seyfarth, R. W. Wrangham, and T.T. Struhsaker (eds.) Primate Societies, pp. 197-209. University of Chicago Press.

Oates J. F. 1994. The Natural History of African Colobines. In: A. G. Davies and J. F. Oates (eds.) Colobine Monkeys: Their Ecology, Behaviour and Evolution. Cambridge University Press: Cambridge.

Oates J. F. and Davies A. G. 1994. What are colobines? In: A. G. Davies and J. F. Oates (eds.) Colobine Monkeys: Their Ecology, Behaviour and Evolution. Cambridge University Press: Cambridge.

Oates J. F., Davies G. A. & Delson E. 1994. The diversity of living colobines. In: A. G. Davies and J. F. Oates (eds.) Colobine Monkeys: Their Ecology, Behaviour and Evolution. Cambridge University Press: Cambridge.

Oates J. F. 1996. African Primates: Status Survey and Conservation Action Plan. IUCN/SSC. Primate Specialist Group, Gland, Switzerland.

Oates J. F., Struhsaker T. T., and Whitesides G. H.. 1996/1997. Extinction faces Ghana's red colobus monkey and other locally endemic subspecies. Primate Conservation 17:138-44.

Oates, J., M. Abedi-Lartey, S. McGraw, T. Struhsaker, G. Whitesides. 2000. Extinction of a West African Red Colobus Monkey. Conservation Biology, 14/5: 1526-1532.

Okamoto K., Matsumura S. and Watanabe K. 2000. Life history and demography of wild Moor macaques (Macaca maurus): Summary of ten years of observations. American Journal of Primatology 52:1-11.
DOI: 10.1002/1098-2345(200009)52:1<1::AID-AJP1>3.0.CO;2-F

Oliveira D., Ades C. 2004. Long-distance calls in Neotropical primates. Anais da Academia Brasileira de Ciencias 76:393-398. DOI: 10.1590/S0001-37652004000200031

Olney P. J. S., Mace G. M., and Feistner A. T. C. (eds.). 1994. Creative Conservation: Interactive management of wild and captive animals. Chapman and Hall, London.

Ortmann S., and Heldmaier G. 1997. Spontaneous daily torpor in Malagasy mouse lemurs. Naturwissenschaften 84:28-32.
DOI: 10.1007/s001140050344

Osterholz M., Walter, L., and Roos, C. 2008. Phylogenetic position of the langur genera Semnopithecus and Trachypithecus among Asian colobines, and genus affiliations of their species groups. BMC Evolutionary Biology 8(1):58.
DOI: 10.1186/1471-2148-8-58

Otis J., Froelich J., Thorington R.. 1981. Seasonal and age-related differential mortality by sex in the Mantled Howler monkey,Alouatta palliata. International Journal of Primatology 2(3):197-205. DOI: 10.1007/BF02739330

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.
18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.