Untenstehende Publikationen sind alphabetisch geordnet. Wo immer möglich findest Du unter den einzelnen Artikeln dieser Website Links auf diese Seite.

|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|

V

Valeggia, C., S. Mendoza, E. Fernandez-Duque, W. Mason, B. Lasley. 1999. Reproductive biology of female titi monkeys (Callicebus moloch) in captivity. American Journal of Primatology, 47: 183-195.

Van Belle, S. 2006. Studies of hormonal cycles, sexual behavior and the phenology of reproduction in howler and spider monkeys . LABORATORIO DE PRIMATOLOGIA at https://www.primatesmx.com/fecalhormones.htm.

Van Lawick-Goodall, J. 1971. In the Shadow of Man. Houghton Mifflin Company, Boston.

Van Roosmalen, M., R. A. Mittermeier, K. Milton. 1981. Ecology and Behavior of Neotropical Primates Vol. 1. Rio de Janeiro: Academia Brasileira de Ciencias.

Van Roosmalen, M., R. A. Mittermeier, J. G. Fleagle. 1988. Diet of the northern bearded saki (Chiropotes satanas chiropotes): A neotropical seed predator. American Journal of Primatology 14(1):11-35. DOI: 10.1002/ajp.1350140103

Van Roosmalen M. G. M., Van Roosmalen T., and Mittermeier R. A. 2002. A taxonomic review of the titi monkeys, genus Callicebus Thomas, 1903, with the description of two new species, Callicebus bernhardi and Callicebus stephennashi, from Brazilian Amazonia. Neotropical Primates 10:1-52. Volltext-PDF

Van Schaik C. P., Assink P., Salafsky N. 1992. Territorial behavior in Southeast Asian langurs: resource defense or mate defense? American Journal of Primatology 26:333-342. DOI: 10.1002/ajp.1350260402

Van Schaik C. P., and Horstermann M. 1994. Predation risk and the number of adult males in a primate group: A comparative test. Behavorial Ecology and Sociobiology 35:261-272. DOI: 10.1007/BF00170707

Van Schaik C. P., Ancrenaz M., Borgen G., Galdikas B., Knott C. D., Singleton I., Akira S., Utami S. S., Merrill M. 2003. Orangutan cultures and the evolution of material culture. Science 299:102-105. DOI: 10.1126/science.1078004

Vargas A., Jiménez I., Palomares F., and Palacios M. J. 2002. Distribution, status, and conservation needs of the golden-crowned sifaka (Propithecus tattersalli). Biological Conservation 108(3):325–334. DOI: 10.1016/S0006-3207(02)00117-9

Vaughan T. 1986. Mammalogy. Harcourt Brace Jovanovich, Orlando.

Vaughan T., Ryan J., Czaplewski N. 2000. Mammalogy. Fort Worth: Saunders College Publishing.

Veiga L., Ferrari S. F. 2006. Predation of arthropods by southern bearded sakis (Chiropotes satanas) in Eastern Brazilian Amazonia. American Journal of Primatology 68(2):346-351.

Veiga, L., S. F. Ferrari. 2007. Geophagy at termitaria by bearded sakis (Chiropotes satanas) in Southeastern Brazilian Amazonia. American Journal of Primatology 69(7):816-820 DOI: 10.1002/ajp.20378, Volltext-PDF

Virginia Department of Health. 2008. Non-Human Primates. Virginia Department of Health: Protecting You and Your Environment at https://www.vdh.state.va.us/epidemiology/DEE/otherzoonosis/nonhumanprimates.htm.

Vivek M. 2009. Field Guide to Indian Mammals (Helm Field Guides). Christopher Helm.

Die News der letzten 7 Tage

18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.
12.05.2023
Anatomie | Anthropologie | Paläontologie
300.000 Jahre alte Fußabdrücke in Deutschland gefunden
In einer kürzlich erschienenen Studie stellt ein internationales Forschungsteam die frühesten aus Deutschland bekannten menschlichen Fußabdrücke vor.
10.05.2023
Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Citizen Science und der wertvolle Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln
Langfristige Aufzeichnungen von Daten über das Verhalten von Tieren stellen für die Wissenschaft wichtige Quellen für die Entwicklung von neuen, überprüfbaren Hypothesen dar.
10.05.2023
Säugetierkunde | Virologie
Was besitzen afrikanische Nashörner, was asiatische Nashörner nicht haben?
Nashörner sind in Afrika und Asien beheimatet und gehören zur Ordnung der Unpaarhufer, zu der auch die Pferde und Tapire gehören.
10.05.2023
Biodiversität | Vogelkunde
Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen
Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände.
09.05.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Ökologie
Insekten und Co machen Wälder produktiver
Forschungsteam belegt die Bedeutung von Arthropoden für das Ökosystem: Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt.
09.05.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Ökologie
Magnetbakterien können gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser holen
Einem Forschungsteam ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen.
08.05.2023
Anthropologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Physiologie
Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut
In einem hochaufgelösten Atlas zeigen Forschende aus Basel und Zürich auf, wie sich die menschliche Netzhaut entwickelt.