Goldene Halbmakis (Hapalemur aureus) sind mittelgroße Primaten, die nur in den feuchten Wäldern im Südosten Madagaskars vorkommen. Wegen des Verlusts von Lebensraum ist der Bestand auf nur noch 1000 Tiere geschrumpft - Goldene Halbmakis sind vom Aussterben bedroht.


Aussehen

Die Tiere erreichen eine Körperlänge von 28 - 45 cm, wobei der Schwanz noch einmal 24 - 40 cm lang ist. Das Gewicht der Grauen Halbmakis variiert zwischen 1,0 bis 1,5 kg.


Verhalten

Goldene Halbmakis sind tagaktive Primaten, die um die Mittagszeit ruhen. Sie leben in kleinen Gruppen von drei bis vier Individuen, die ein Gebiet von bis zu 30 ha durchstreifen. Weibchen gebären in der Regel jedes Jahr ein einzelnes Junges, wobei die Geburten im November und Dezember stattfinden. Die Tragzeit beträgt etwa 138 Tage.


Nahrung

Goldene Halbmakis ernähren sich fast ausschließlich von Bambus der Art Cathariostachys madagascariensis. Sie nehmen damit täglich eine große Menge Zyanid auf, die einen Menschen töten könnte. Welcher Mechanismus die Tiere immun gegen das Gift macht, ist bis heute unbekannt.


Systematik


Literatur

Rowe, N. 1996. The Pictorial Guide to the living Primates. Pogonia Press.
Golden Bamboo Lemur, Ranomafana National Park
Golden Bamboo Lemur, Ranomafana National Park
Golden Bamboo Lemur, Ranomafana

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.
18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.