Martins Potto (Pseudopotto martini, engl. False Potto), ist ein Primat aus der Gruppe der Feuchtnasenaffen (Strepsirrhini) aus der Familie Loridae, der in seiner Anatomie sehr dem Potto (Perodicticus potto) ähnelt.

Die Einstufung von Martins Potto (Pseudopotto martini) in die eigene Gattung Pseudopotto wurde 1996 von Jeffrey Schwartz vom American Museum of Natural History vorgeschlagen. Schwartz hatte Skelette an der Universität Zürich studiert, die als Perodicticus potto gekennzeichnet waren, als er feststellte, dass zwei der Skelette in ihren Merkmalen von der Gattung Perodictus abwichen. Ihnen fehlten die speziellen, dornigen Wirbel der Pottos, hatten längere Prämolaren, kürzere dritten Molaren und einen etwas längeren Schwanz. Die Skelette waren auch viel kleiner als die der meisten Pottos, obwohl sie aus einer Region stammten, wo die größten Pottos leben. Schwartz wählte den Artnamen martini zu Ehren von Robert Martin, einem führenden Wissenschaftler über Feuchtnasenaffen, der an der Universität Zürich lehrte.

Allerdings haben einige Wissenschaftler Vorbehalte gegenüber der Einstufung als neue Art geäußert, da nach ihrer Meinung die Unterschiede zwischen den Skeletten, die Schwartz untersuchte, und Perodicticus nicht signifikant genug sind. Da die Gültigkeit von Pseudopotto martini als eigenständige Gattung erst noch durch andere Wissenschaftler bestätigt werden muß, gibt es noch keine keine Bewertungen über den Status der Art.

Die einzigen bekannte Exemplare von Martins Potto (Pseudopotto martini) stammen aus Kamerun. So weit bekannt, wurde dieser Primat in freier Wildbahn noch nicht studiert, und so ist auch nichts über sein Verhalten bekannt.


Literatur

Jeffrey H. Schwartz: Pseudopotto martini: a new genus and species of extant lorisiform primate. In: Anthropological papers of the American Museum of Natural History. Nr. 78, 1996

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.
18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.