Die Schopfmangabe (Lophocebus aterrimus) ist ein mittelgroßer Primat aus der Gruppe der Altweltaffen (Catarrhini), wo man sie zu den Meerkatzenartigen (Cercopithecidae) zählt. Die Affen sind Baumbewohner, ihr Verbreitungsgebiet ist auf die Demokratische Republik Kongo beschränkt. Dort bewohnen sie primäre und sekundäre Regenwälder, Sumpf- und Galeriewälder [1][2].


Aussehen

Schopfmangaben (Lophocebus aterrimus) sind fast vollständig schwarz, mit langen, grauen Haaren an den Wangen und einem spitzen Schopf auf dem Kopf. Weibchen wiegen zwischen 13 und 18 kg, Männchen sind mit 21 kg etwas schwerer. Schopfmangaben (Lophocebus aterrimus) erreichen eine Körperlänge einschließlich Kopf zwischen 40,0 und 62,0 cm, hinzu kommt der Schwanz mit 55,0 bis 85,0 cm.


Nahrung

Schopfmangaben (Lophocebus aterrimus) nutzen 32 Baumarten als Nahrungsquelle. Sie bewegen sich vierbeinig und mit bis zu 5 m weiten Sprüngen fort. Während der Nahrungssuche hängen sie oft mit einem Arm oder mit zwei Füßen im Geäst. Ihre Nahrung besteht aus Früchten, Samen, jungen Blättern, Rinde, Blüten und Kleingetier. Zwar nutzen sie alle Etagen des Waldes, doch den Großteil ihrer Zeit (73%) verbringen sie in Höhen zwischen 12 und 30 m [1].


Gruppenleben

Schopfmangaben (Lophocebus aterrimus) sind kaum territorial. Die 48 - 70 ha großen Reviere überlappen sich zum Teil erheblich (60 - 70%) und werden kaum verteidigt. Die Gruppen bestehen aus 9 - 10, manchmal bis zu 16 Individuen. In ihnen leben mehrere Männchen und mehrere Weibchen plus deren Nachwuchs. Bei der Nahrungssuche können sich die Gruppen in kleinere Untergruppen aufteilen. Für die Nacht kommt die gesamte Gruppe wieder zusammen und schläft im gleichen Baum [1].


Fortpflanzung

Über das Fortpflanzungsverhalten von Schopfmangaben (Lophocebus aterrimus) ist kaum etwas bekannt. Männchen verlassen zuweilen die Gruppe, um nach empfängnisbereiten Weibchen in anderen Gruppen zu suchen, kehren jedoch bei Einbruch der Nacht wieder zurück [1].

Kronenadler
Der Kronenadler ist ein Fressfeind der Schopfmangaben. Forscher konnten innerhalb von 2 Jahren 31 Attacken auf die Affen beobachten.

Kommunikation

In einer 2-jährigen Studie wurden Forscher 31 mal Zeugen von Attacken durch den Kronenadler (Stephanoaetus coronatus). Wenn dieser Vogel gesichtet wurde, gaben die Schopfmangaben (Lophocebus aterrimus) Alarmrufe von sich und versteckten sich im Unterholz. Dort blieben sie mucksmäuschenstill für mehrere Stunden. Schopfmangaben (Lophocebus aterrimus) verfügen über eine Reihe von Vokalisationen, so geben sie in den Morgenstunden von 5 - 11 Uhr laute Rufe von sich, vermutlich um fremde Gruppen auf Abstand zu halten. Berichten zufolge sind sie während ihrer aktivsten Zeit auch am lautesten [1].

Schopfmangaben (Lophocebus aterrimus) sieht man oft zusammen mit Wolfs Meerkatzen (Cercopithecus wolfi), mit Rotschwanzmeerkatzen (Cercopithecus ascanius) oder mit beiden Arten gleichzeitig. Manchmal tun sie sich mit Diademmeerkatzen (Cercopithecus mitis) und, in der Demokratischen Republik Kongo, auch mit Angolastummelaffen (Colobus angolensis) zusammen [4]. Mit Pennant-Stummelaffen (Piliocolobus pennantii) treten sie manchmal sogar in Form von Fellpflege in körperlichen Kontakt [3].


Gefahren

Die Weltnaturschutzunion führt die Schopfmangabe (Lophocebus aterrimus) auf der Vorwarnliste (Near Threatened), nicht zuletzt wegen des steigenden Jagddrucks für den Bushmeat-Handel und der Zerstörung der Wälder, was in den letzten 27 Jahren den Rückgang der Populationen um 20 - 25 % zur Folge hatte [5].


Systematik


[1] MacDonald, 2003; [2] Rowe, 1996; [3] Struhsaker, 1975; [4] Zeve, 1991; [5] Hart, J., Groves, C.P. & Ehardt, C. 2008. Lophocebus aterrimus. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 23 April 2010.

Die News der letzten 7 Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.