Die Wolf-Meerkatze (Cercopithecus wolfi) ist ein tagaktiver Primat aus der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae).


Taxonomie

Manche Primatologen sehen in ihr eine Unterart der Kronenmeerkatze (Cercopithecus pogonias). Wolf-Meerkatzen (Cercopithecus wolfi) findet man am häufigsten in der Demokratischen Republik Kongo und Teilen Ugandas [3].


Lebensraum

Wolf-Meerkatzen (Cercopithecus wolfi) leben in primären und sekundären Flachlandregenwäldern. Auch sind sie in Sumpfwäldern und sekundären Wäldern an Flussufern anzutreffen. Einen Großteil ihrer Zeit verbringen sie hoch in den Baumkronen in 15 - 25 m Höhe, wo sie auch ihre Nahrung suchen und schlafen [3][5][8]


Aussehen

Wolf-Meerkatzen (Cercopithecus wolfi) haben auf dem Rücken graues Fell mit einem rötlichen Fleck in der Mitte. Die Bauchseite ist meist weiß oder hellgelb. Die Vorderbeine sind dunkelgrau bis schwarz, während die Hinterbeine eine helle, rötlich-braune Farbe haben. Der Schwanz ist vom Ansatz bis etwa zur Hälfte grau, der Rest ist schwarz. Das Gesicht ist durch einen schwarzen Bereich gekennzeichnet, der von einem Ohr zum anderen reicht und von unterhalb der Augen bis zur Oberseite des Kopfes reicht. In diesem schwarzen Bereich befindet sich ein Streifen aus weißem Fell, der aus der Stirn wächst. Wangen und Kinn haben die gleiche, weißlich-gelbe Farbe wie der Bauch. Die Ohrenbüschel sind oft weiß oder leicht rötlich. Der Hodensack der Männchen ist blau, was möglicherweise bei der Partnerwahl der Weibchen eine Rolle spielt. Diese blaue Farbe ist vielen Arten der Gattung Cercopithecus verwandten Gattungen gemeinsam. Wolf-Meerkatzen (Cercopithecus wolfi) haben Gesässschwielen, die ihnen ein gewisses Maß an Komfort beim Sitzen auf Ästen und bei der Nachtruhe bieten. Diese Schwielen sind typisch für die Familie Cercopithecidae [2][5][8].

Als baumlebende Vierfüßler sind bei Wolf-Meerkatzen (Cercopithecus wolfi) Vorder- und Hinterbeineetwa gleich lang. Die Körperlänge der Männchen variiert zwischen 44,5 und 51,1 cm, hinzu kommt der lange Schwanz mit durchschnittlich 77,9 cm. Wolf-Meerkatzen (Cercopithecus wolfi) sind sexuell dimorph. Das Gewicht der Männchen reicht von 3,8 bis 4,2 kg, Weibchen sind mit 2,4 bis 3,1 kg deutlich leichter. Männchen haben größere Eckzähne als Weibchen.


Ernährung

Wolf-Meerkatzen (Cercopithecus wolfi) sind hauptsächlich Früchtefresser, ergänzen ihre Ernährung aber oft mit Blättern, Samen und Blüten. Bei Beobachtungen im Salonga-Nationalpark in der Demokratischen Republik Kongo hatten Früchte einen Anteil von 32% an der Nahrung, gefolgt von Blättern mit 29% und Blüten mit 11%. Wenn verfügbar ernähren sich Wolf-Meerkatzen (Cercopithecus wolfi) von Nektar und fressen gelegentlich Insekten. Auf Nahrungssuche gehen sie bevorzugt in den frühen Morgenstunden und am frühen Nachmittag, wobei sie sich meistens 15 m über dem Boden aufhalten. Die Reviergröße ist unbekannt, auch die Strecke, die sie bei der täglichen Nahrungssuche zurücklegen ist nicht bekannt, jedoch sind sowohl Männchen als auch Weibchen beobachtet worden, wie sie ihre Territorien aggressiv gegen Artgenossen verteidigten [2][5].

Wolfs Meerkatze (Cercopithecus wolfi)
Wolfs Meerkatze im Balboa Park, San Diego, CA, Vereinigte Staaten.

Fortpflanzung

Wolf-Meerkatzen (Cercopithecus wolfi) haben eine polygynes Fortpflanzungssystem. In der Regel paart sich das dominante Männchen mit einer größeren Zahl von Weibchen. Aber in Gruppen mit vielen Weibchen kommt es vor, dass Männchen aus Junggesellengruppen in die Gruppe eindringen und sich paaren, um sich dann wieder zurückziehen. Die Kopulation wird normalerweise von den Weibchen eingeleitet, indem sie dem Männchen ihre Genitalien präsentieren. Sie werden oft präsentieren ihre Genitalien zu einem männlichen als einen Weg zu locken ihn. Obwohl es keine reproduktive Funktion zu haben scheint, schauen die Weibchen während der Kopulation über die Schulter zurück auf das Männchen und formen einen "Schmollmund", indem sie die Unterlippe etwas nach vorne schieben [2].

Die Weibchen der Wolf-Meerkatzen (Cercopithecus wolfi) bringen nach einer Tragzeit von 160 - 170 Tagen ein einzelnes Junges zur Welt. Zwillingsgeburten sind möglich, wenn auch selten. Die meisten Geburten finden von Juni bis Dezember statt, wenn das Angebot an Früchten hoch ist. Der Nachwuchs wird etwa für 3 Monate gesäugt und reiten schon bald nach der Geburt auf dem Rücken der Mutter. Weibchen sind bei ihrer ersten Geburt zwischen 4 und 5 Jahre alt. Sie verbleiben in der Gruppe, in der sie geboren sind, während Männchen mit der Geschlechtsreife abwandern und sich Junggesellengruppen anschließen, bis sie die Chance bekommen, eine Gruppe zu übernehmen [1][2][5][6].


Gruppenleben

Die Gruppengröße variiert zwischen 1 und 12 Affen. Größere Gruppen teilen sich während der Nahrungssuche oft in kleinere Gruppen auf, besonders wenn die Nahrungsverteilung lückenhaft ist. Wolf-Meerkatzen (Cercopithecus wolfi) trifft man oft in gemischten Artengruppen an, so sieht man sie am häufigsten (80% ihrer Zeit) zusammen mit Schopfmangaben (Lophocebus aterrimus). Weniger häufig tun sie sich mit Rotschwanzmeerkatzen (Cercopithecus ascanius) oder Angola-Stummelaffen (Colobus angolensis). In Sumpfwäldern sieht man gelegentlich in Verbänden mit der Sumpfmeerkatze (Allenopithecus nigriviridis) [2][6][8].


Kommunikation

Zu den Lautäußerungen von Wolf-Meerkatzen (Cercopithecus wolfi) gehören 2 Kontaktrufe, 2 Rufe, die sie während des Umherstreifens verwenden und 3 Alarmrufe. Die häufigsten Vokalisationen sind Kontaktrufe während der Futtersuche, grunzende Töne, um die Position der anderen Gruppenmitglieder zu bestimmen. Kontaktrufe sind häufiger in großen Gruppen oder in Bereichen mit geringer Sicht, wie etwa in den oberen Bereichen des Blätterdachs. Diese vokale Kommunikation wird bei der Jagd nach Insekten häufiger benutzt als bei der Suche nach Früchten oder Blättern. Für die Abgrenzung der Territorien gebrauchen Männchen einen dröhnenden Ruf, ein tiefer, kurzer Ton, der wegen ihrer Luftsäcke, die als Resonanzkörper dienen, über weite Strecken zu hören ist. Als Alarmruf dient eine kurze Lautäußerung, die dem Klang eines Niesers ähnelt.

Wolf-Meerkatzen (Cercopithecus wolfi) nutzen visuelle Kommunikation, um zu drohen und Aggression zu vermitteln. Männchen starren auf das Ziel und um diese Mimik zu verstärken, legen sie ihre Ohren nach hinten an, was eine Streckung der Gesichtshaut und ein Zurückziehen der Kopfhaut zur Folge hat. Während dieses Starrens öffnen sie manchmal den Mund, halten dabei aber die Zähne bedeckt. Als Steigerung dieser Drohgebärde wippen sie manchmal zusätzlich mit dem Kopf. Gewisse Grimassen dienen als Signal der Beschwichtigung, um Aggressionen bei aggressiven Begegnungen zu reduzieren. Dies wird durch das Zurückziehen der Lippen erreicht, um die Zähne zu zeigen, die aber geschlossen sind. Um Anspannung oder Aggression zu vermitteln, gähnen Männchen oft und zeigen dabei ihre Eckzähne.

Zur taktilen Kommunikation gehört wie bei anderen Primaten die ausgiebige, gegenseitige Fellpflege. Der Einsatz von chemischen Signalen, wie etwa Pheromone, ist wahrscheinlich, aber nicht dokumentiert [1][4][8].


Gefahren

Die durchschnittliche Lebenserwartung von Wolf-Meerkatzen (Cercopithecus wolfi) liegt bei 20 bis 26 Jahren. Als Baumbewohner dürften ihre gefährlichsten Feinde Greifvögel wie etwa der Kronenadler (Stephanoaetus coronatus) sein. Wenn dieser Vogel bemerkt wird, geben sie Alarm und ziehen sich auf den Boden zurück. Obwohl in ihrem Verbreitungsgebiet weniger häufig, gehören auch Leoparden zu den Fressfeinden. Der Handel mit Buschfleisch und die rapide anwachsende Zerstörung ihres Lebensraums durch die Holzindustrie haben sich in den letzen Jahren zu einer ernsthaften Bedrohung für die Art als Ganzes entwickelt [7].


Systematik


[1] Estes, 1991; [2] Fleagle, 1999; [3] Groves, 2001; [4] Mulavwa, 1991; [5] Napier und Napier, 1967; [6] Nowak, 1999; [7] Oates, J.F., Hart, J. & Groves, C.P. 2008. Cercopithecus pogonias ssp. wolfi. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 17 June 2010; [8] Rowe, 1996
Wolf's Guenon
Wolf's Guenon

Die News der letzten 7 Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.