Campbell-Meerkatzen (Cercopithecus campbelli) sind kleine, tagaktive Primaten und gehören zur Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae). Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Gambia und dem Senegal nördlich des Casamance Flusses bis nach Ghana zum Volta Fluss [3].


Taxonomie

Es gibt zwei Unterarten: Die Ausbreitung von Cercopithecus c. campbelli reicht von Gambia im Westen bis zum Cavally Fluss an der Grenze von Liberia zur Elfenbeinküste. Cercopithecus c. lowei reicht vom Cavally Fluss (Elfenbeinküste) im Westen bis zum Volta-Fluss in Ghana im Osten. Letztere Unterart kommt zusätzlich auf der Insel Caravela (Guinea-Bissau) im Bijagos Archipel vor [2].


Aussehen

Campbell-Meerkatzen (Cercopithecus campbelli) sind auf Rücken und Krone gelblich-grau gefärbt, das Hinterteil ist dunkelgrau. Das Kinn und die Bauchseite sind weiß. Campbell-Meerkatzen (Cercopithecus campbelli) haben rosa Lippen, einen gelben Backenbart und - je nach Unterart - ein weißes oder gelbes Stirnband. Campbell-Meerkatzen (Cercopithecus campbelli) sind sexuell höchst dimorph, was sich hauptsächlich in der Körpergröße und dem Gewicht äußert. Männchen wiegen rund 4,3 kg, Weibchen etwa 2,2 kg. Männchen erreichen eine Körperlänge einschließlich Kopf von durchschnittlich 49,8 cm, hinzu kommt der Schwanz mit 72,3 cm. Weibchen sind erheblich kleiner - sie erreichen eine Körperlänge von durchnittlich 40 cm, ihr Schwanz ist rund 63,8 cm lang [4].


Ernährung

Campbell-Meerkatzen (Cercopithecus campbelli) ernähren sich in erster Linie von Früchten, die 78% ihrer Gesamternährung ausmachen. Der Anteil an tierischer Beute liegt bei 15,2%, gefolgt von Blättern und Blüten mit 6,5%. Die kleinen Primaten nutzen nicht weniger als 47 Pflanzenarten, darunter auch Kulturpflanzen des Menschen, wie etwa unreife Früchte des Mangobaums. Einige Tiere wurden beobachtet, wie sie Spinnennetze zu sich nahmen [1][4].


Lebensraum

Campbell-Meerkatzen (Cercopithecus campbelli) leben in einer Vielzahl tropischer Waldtypen, darunter Tieflandwälder, Galeriewälder, Mangrovenwälder und Baumsavannen. Beide Unterarten sind in sekundären Wäldern und landwirtschaftlich wenig genutzen Flächen heimisch [3].


Verhalten

Campbell-Meerkatzen (Cercopithecus campbelli) sind hauptsächlich Baumbewohner, die manchmal auf den Boden kommen - mit 20 % ihrer Zeit, die sie auf dem Boden verbringen, sind sie führend unter den Meerkatzen, keine andere Art kommt so oft auf den Boden. Ihre Nahrung suchen sie in erster Linie im Unterwuchs der Wälder, jedoch halten sie sich mit 54% ihrer Zeit meist in den mittleren Ebenen auf, gefolgt von 32% in den unteren Ebenen und von 14% in den oberen Ebenen [4].


Kommunikation

Campbell-Meerkatzen (Cercopithecus campbelli), Caravela
Campbell-Meerkatzen (Cercopithecus campbelli) leben auch auf der Insel Caravela, die zu Guinea-Bissau gehört
Lebensraum der Campbell-Meerkatzen (Cercopithecus campbelli), Casamance
Campbell-Meerkatzen (Cercopithecus campbelli) - der Fluss Casamance im Senegal
Campbell-Meerkatzen (Cercopithecus campbelli), Caravela
Der Volta Fluss in Ghana bildet die Ostgenze der Campbell-Meerkatzen (Cercopithecus campbelli).

Das Männchen ist sehr wachsam, oft hält es sich etwas höher als seine Artgenossen auf und gibt bei jedem Anzeichen von Gefahr laut rufend Alarm. Dieser Alarmruf hört sich an wie ein lauter "Nieser", etwa wie crr crr. Andere Laute des Männchens sind ein lautes Quaken und dröhnendes Schreien. Diese Vokalisationen hört man hauptsächlich zwischen 8 und 15 Uhr, oft während oder nach einem Gewitter oder wenn sich Schlangen, wie etwa Kobras, in der Nähe befinden [4].

Das häufigste agonistische Verhalten ist das Wippen mit dem Kopf, wobei das Stoßen mit dem Kinn eine weniger aggressive Drohgebärde ist. Subadulte und Jugendliche sind die aktivsten Gruppenmitglieder, sehr neugierig und meistens die ersten, die unbekannte Objekte in Augenschein nehmen. Das dominante Alpha-Männchen verhält sich gegenüber anderen, geschlechtsreifen Männchen sehr aggressiv, die letztendlich mit gleichaltrigen Geschlechtsgenossen und peripheren Weibchen in die Gruppe einwandern. Bei Gruppenübernahmen ist Infantizid (Kindstötung) beobachtet worden [4].

Campbell-Meerkatzen (Cercopithecus campbelli) bilden gemischte Artengruppen mit allen Arten von Affen, die mit ihnen den Lebensraum teilen, vor allem mit Kleinen Weißnasenmeerkatzen (Cercopithecus petaurista) und Dianameerkatzen (Cercopithecus diana) [4].


Bedrohung

Campbell-Meerkatzen (Cercopithecus campbelli) sind durch den Verlust von Lebensraum durch Abholzung und durch kommerzielle Jagd (Buschfleisch) bedroht. Allerdings können diese Primaten auch in gestörten Habitaten überleben, und so ist die Art als Ganzes in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebietes noch relativ häufig. Die Weltnaturschutzunion stuft Campbell-Meerkatzen daher als nicht gefährdet (Least Concern) ein [3].


Systematik


[1] Bourlière et al., 1970; [2] Gippoliti und Dell'Omo, 2003; [3] Oates, J.F., Gippoliti, S. & Groves, C.P. 2008. Cercopithecus campbelli. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 17 June 2010; [4] Rowe, 1996.

Die News der letzten 7 Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.