Die Dryasmeerkatze (Cercopithecus dryas) ist ein tagaktiver, sehr seltener Primat aus der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae). Man kennt sie nur aus wenigen Gegenden in den Regionen Lomela und Wamba des Kongo-Beckens in der Demokratischen Republik Kongo [2]. Vier Wildpopulationen sind im Kokolopori Schutzgebiet entdeckt worden, wo sie in sekundären Wäldern mit einer Fläche von etwa etwa 500 km² leben. Diese Populationen sind aber extrem fragmentiert und isoliert. Die geschätzte Gesamtfläche ihrer Ausbreitung umfasst innerhalb des Kokolopori Schutzgebiets etwa 3.000 km² und erstreckt sich zwischen den Flüssen Luo und Lopori, die als geographische Barrieren dienen [3]. Erwähnenswert ist, dass das Kokolopori Reserve auch Heimat der vom Aussterben bedrohten Bonobos (Pan paniscus) ist [6].

Anfang der 1990er Jahre stellte man fest, dass die Tiere, die früher als Cercopithecus salongo klassifiziert wurden, in Wirklichkeit Dryasmeerkatzen sind [1]. Einige ältere Quellen behandeln Dryasmeerkatzen (Cercopithecus dryas) als eine Unterart der Dianameerkatze und klassifizieren sie als Cercopithecus diana dryas, jedoch sind sie geographisch von allen bekannten Populationen der Dianameerkatzen (Cercopithecus diana) isoliert [3].


Lebensraum

Dryasmeerkatzen (Cercopithecus dryas) leben in Höhenlagen bis etwa 380 m, wo sie sich weitgehend auf dem Boden bewegen. Sie bevorzugen das Dickicht in dichten feuchten Sekundärwäldern, und vielleicht auch Sumpfwälder (Kuroda et al. 1985); Primärwald scheinen Dryasmeerkatzen (Cercopithecus dryas) zu meiden [3].


Aussehen

Bisher ist bekannt, dass die Dryasmeerkatze (Cercopithecus dryas) ein recht typischer Primat des Waldes ist. Die Körperlänge variiert zwischen 40 und 55 cm, hinzu kommt der Schwanz mit 50 bis 75 cm. Erwachsene Tiere wiegen zwischen 4 und 7 kg, wobei ausgeprägter Sexualdimorphismus herrscht. Die Fellzeichnungen sind ähnlich denen der Dianameerkatzen, außer dass der Rücken und Vorderbeine von grünlich-grauer Farbe sind. Das Gesicht ist schwarz und von einem weißen Kranz eingerahmt. Die Ohren haben ausgeprägte weiße Büschel [5].


Ernährung

Dryasmeerkatze (Cercopithecus dryas) suchen ihre Nahrung vor allem in den unteren Schichten der sekundären Wälder, aber auch häufig auf dem Boden. Sie ernähren sich hauptsächlich von pflanzlicher Kost, vor allem von Früchten, Blüten und jungen Blättern. Gelegentlich erweitern sie ihren Speisezettel mit einigen Wirbellosen.

Der Wald von Kokolopori ist Heimat der Dryasmeerkatzen (Cercopithecus dryas)
Der Wald von Kokolopori ist neben Dryasmeerkatzen (Cercopithecus dryas) auch Heimat der seltenen Bonobos.

Gruppenleben

Die durchschnittliche Gruppengröße reicht von 2 bis 15 Individuen [4], aber manchmal können Trupps bis etwa 30 Affen beobachtet werden [3]. Die Gruppen bestehen aus einem erwachsenen Männchen und mehreren Weibchen plus deren Nachwuchs. Nach einer Tragzeit von rund 5 Monaten kommt in der Regel ein einzelnes Junges zur Welt. Die Geschlechtsreife wird mit etwa 3 Jahren erreicht. In Gefangenschaft lebende Dryasmeerkatze (Cercopithecus dryas) wurden 19 Jahre alt. Heute gibt es keine in Gefangenschaft lebende Tiere mehr.

Berichten zufolge tun sich Dryasmeerkatze (Cercopithecus dryas) während der Nahrungssuche gelegentlich mit anderen Meerkatzenarten zusammen [4]. Die Reviergröße der vier Populationen im Kokolopori Schutzgebiet variiert zwischen 2,8 und 7,0 ha. Die Gruppen scheinen zwischen expandierenden landwirtschaftlichen Flächen (in die ihr Lebensraum, der Sekundärwald umgewandelt wird) und primären Wäldern eingequetscht zu sein [3].


Schutz

Obwohl die genauen Grenzen ihrer Verbreitung nicht bekannt sind, geht aus Beobachtungen hervor, dass es nur sehr wenige Dryasmeerkatzen (Cercopithecus dryas) gibt, wahrscheinlich nicht mehr als ein paar hundert Individuen. Alle derzeit bekannten Tiere leben in einem einzigen Schutzgebiet. Es ist nicht bekannt, ob die Art vielleicht noch anderswo überlebt hat, daher stuft die Weltnaturschutzunion die Art als vom Aussterben bedroht (Critically endangered) ein [3].


Systematik


[1] Colyn et al., 1991; [2] Gautier-Hion et al., 1999; [3] Hart, J., Butynski, T.M. & Hurley, M. 2008. Cercopithecus dryas. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 18 June 2010; [4] Kuroda et al., 1985; [5] Rowe, 1996; [6] Bonobo Conservation Initiative, 2010

Die News der letzten 7 Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.