Die Äthiopische Grünmeerkatze (Chlorocebus aethiops) ist ein tagaktiver Primat aus der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae). Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich im nordöstlichen Afrika vom Sudan nach Djibouti, Äthiopien und Eritrea südlich des Omo Flusses bis in das äthiopische Rift Valley [1]. In früheren Zeiten konnte man die Primaten auch entlang des Niltals antreffen.


Lebensraum

Äthiopische Grünmeerkatzen (Chlorocebus aethiops) bewohnen Savannen, offenes Waldland und Mosaik-Lebensräume aus Wald- und Grasland [2]. Die Äthiopische Grünmeerkatze (Chlorocebus aethiops) ist eine äußerst anpassungsfähige Art, die in ländlichen und städtischen Umgebungen leben kann.

Äthiopische Grünmeerkatzen (Chlorocebus aethiops) entfernen sich nie weit vom Wasser, und so trifft man sie häufig an Ufern von Wasserläufen an. Sie sind eng verwandt mit dem Husarenaffen und der Dianameerkatze [4].


Aussehen

Das Fell der Äthiopischen Grünmeerkatzen (Chlorocebus aethiops) ist gelblich bis olivbraun, wobei die Bauchseite weiß und die unteren Gliedmaßen grau sind. Aus dem schwarzen Gesicht mit dem weißen Backenbart blicken Augen, die durch weiße Augenlider und Brauen charakterisiert sind. Das Skrotum und der Penis der männlichen Tiere sind leuchtend blau [4].

Bei einer Körperlänge von 46 - 66 cm werden Äthiopische Grünmeerkatzen 3 kg (Weibchen) bis 4,3 kg (Männchen) schwer.


Ernährung

Sie sind stark abhängig von Akaziensamen, Blüten, Laub und Baumharz. Außerdem lieben sie Feigen und andere Früchte, Insekten, Eier, Jungvögel und kleine Nagetiere. Geschmack finden sie auch an vielen Nutzpflanzen des Menschen [4].


Schutz

Die Weltnaturschutzunion (IUCN) stuft die Art als Ganzes wegen ihrer weiten Verbreitung als nicht gefährdet (Least Concern) ein [3].


Systematik


[1] Dandelot und Prevost, 1972; [2] Dorst und Dandelot, 1970; [3] Kingdon, J. & Butynski, T.M. 2008. Chlorocebus aethiops. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 22 June 2010; [4] Macdonald, 2002

Die News der letzten 7 Tage

09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.