Die Malbrouck-Grünmeerkatze (Chlorocebus cynosuros) ist ein südwestafrikanischer Primat aus der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae) und gehört zur Gattung der Grünen Meerkatzen (Chlorocebus), die sich von den eigentlichen Meerkatzen (Cercopithecus) durch das Fehlen bestimmter Merkmale am Schlädel unterscheiden. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Süden der Demokratischen Republik Kongo südwärts bis in den Norden Namibias und westwärts bis in das Luangwa-Tal in Sambia, westlich des Luangwa Flusses [1][2].


Lebensraum

Malbrouck-Grünmeerkatzen (Chlorocebus cynosuros) leben in Savannen, offenem Waldland und in Mosaiklebensräumen, in denen sich Wald und Grasland abwechseln. Die Primaten sind besonders in der Nähe von Flüssen anzutreffen. Wie alle Grünen Meerkatzen sind sie äußerst anpassungsfähig und können in ländlichen und städtischen Umgebungen überleben [2].


Aussehen

Malbrouck-Grünmeerkatzen (Chlorocebus cynosuros) sind schlanke Primaten mit langen Gliedmaßen und einem langen Schwanz. Das Fell ist grau-braun bis grau. Auf der Rückseite der Krone des Kopfes und der Oberarme ist das Fell mehr olivgrün, während Brust und Unterseite weiß sind, ebenso wie die Wangen und Augenbrauen, die das nackte schwarze Gesicht umgeben. Das Fell an den Händen, Füßen und dem Schwanz ist schwarz. Die Augen sind braun. Die Genitalien sind hell gefärbt. Der Hodensack des Männchens ist hellblau und kontrastiert mit einem leuchtend roten Penis. Es herrscht sexueller Dimorphismus vor: Männchen sind etwa zwanzig Prozent größer als Weibchen [3].


Ernährung

Malbrouck-Grünmeerkatzen (Chlorocebus cynosuros) sind Allesfresser, die sich von einer Vielzahl an Nahrungsmitteln ernähren. Dazu gehören Früchte (z. B. Feigen und Beeren), Hülsenfrüchte, Samen, Blüten, Blätter, Baumharze, Wirbellose, Eier, Küken und Eidechsen. Pflanzenkost macht den Großteil der Ernährung aus - nur in Mangrovenwäldern ist auch tierische Nahrung ein wichtiger Bestandteil in der Ernährung. In der Nähe menschlicher Ansiedlungen können Malbrouck-Grünmeerkatzen (Chlorocebus cynosuros) erhebliche Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen anrichten [3].


Gruppenleben

Malbrouck-Grünmeerkatzen (Chlorocebus cynosuros) sind tagaktive Primaten, die in großen Gruppen von 6 bis mehr als 50 Individuen leben. Die Zahl der Männchen und Weibchen ist in der Regel etwa gleich. Jede Gruppe beansprucht ihr eigenes Territorium, dessen Größe von der verfügbaren Nahrung abhängt. Malbrouck-Grünmeerkatzen (Chlorocebus cynosuros) kommunizieren mit ihren Artgenossen mittels einer breiten Palette an Tönen, Gesichtsausdrücken und Körperhaltungen [3].


Schutz

Die Weltnaturschutzunion stuft Malbrouck-Grünmeerkatzen (Chlorocebus cynosuros) als nicht gefährdet (Least Concern) ein, da keine größeren Bedrohungen bekannt sind und die Art weit verbreitet und zahlreich ist [2].


Systematik


[1] Groves, 2005; [2] Butynski, T.M. 2008. Chlorocebus cynosuros. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 23 June 2010; [3] Kingdon, 1997

Die News der letzten 7 Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.