Die Bale-Grünmeerkatze (Chlorocebus djamdjamensis) ist ein tagaktiver Primat aus der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae) und gehört zur Gattung der Grünen Meerkatzen (Chlorocebus).


Lebensraum

Die seltenen Primaten leben nur im Hochland Äthiopiens, östlich des äthiopischen Rift Valley in den Bale Mountains, wo sie in Höhenlagen zwischen 2.400 und 3.000 m anzutreffen sind [1][3].

Bale-Grünmeerkatzen (Chlorocebus djamdjamensis) haben anscheinend spezielle Ansprüche an ihren Lebensraum, da sie in den Bale Montains hauptsächlich in der Bambuswaldzone anzutreffen sind [1].


Aussehen

Das Haar der Bale-Grünmeerkatzen (Chlorocebus djamdjamensis) ist viel länger und dichter als bei anderen Arten der Gattung Chlorocebus. Die Körperfarbe ist dunkelbraun, die Gliedmaßen sind dunkelgrau, das Gesicht ist schwarz und von einem weißen "Bart" umgeben, der weiße Streifen auf der Stirn (ein gattungsspezifisches Merkmal) ist sehr dünn. Die Männchen haben wie alle Männchen der Gattung ein charakteristisch blaues Skrotum, das mit einem hellroten Penis kontrastiert [4].


Verhalten

Über die Gewohnheiten der Bale-Grünmeerkatzen (Chlorocebus djamdjamensis) ist wenig bekannt. Es wird angenommen, dass sie nicht allzuviel von denen anderer Arten der Gattung Chlorocebus abweichen. So leben sie wahrscheinlich sowohl auf dem Boden als auch in den Bäumen und bilden Gruppen mit mehreren Männchen und Weibchen und deren Nachwuchs.


Ernährung

Die Ernährung dürfte vielfältig sein und viele Früchte, andere Pflanzenteile und Insekten beinhalten.


Gefahren

Die größte Bedrohung für Bale-Grünmeerkatzen (Chlorocebus djamdjamensis) geht derzeit vom Verlust von Lebensraum aus. In einigen Regionen (z.B. im Harenna Wald, wo die Primaten bereits sehr selten sind) [2] wächst die menschliche Bevölkerung ständig, was die Ausbreitung von landwirtschaftlichen Flächen sowie die Entnahme von Waldprodukten wie Bambus und Hölzer zur Verfeuerung zur Folge hat. Eine weitere Gefahr liegt im Verhalten der Affen selbst: Sie fallen manchmal über die Ernte her und werden daher geschossen. Es gibt die Vermutung, dass sie an den Rändern ihres Verbreitungsgebiets mit der Äthiopischen Grünmeerkatze (Chlorocebus aethiops) hybridisieren, darüber gibt es jedoch noch keine bestätigten Berichte [1].

Die Weltnaturschutzunion stuft Bale-Grünmeerkatzen (Chlorocebus djamdjamensis) als gefährdet (Vulnerable) ein, da ihr Vorkommen auf eine Fläche von weniger als 20.000 km² (mit starker Fragmentierung) begrenzt ist und sich die Populationen aufgrund des anhaltenden Lebensraumverlusts auf dem Abwärtstrend befinden. Außerdem sind die Populationen nicht sehr dicht und benötigen einen sehr speziellen und ungewöhnlichen Lebensraum [1].


Systematik


[1] Butynski, T.M., Gippoliti, S., Kingdon, J. & De Jong, Y. 2008. Chlorocebus djamdjamensis. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 23 June 2010; [2] Carpaneto und Gippoliti, 1994; [3] Groves, 2005; [4] Kingdon, 1997

Die News der letzten 7 Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.