Zwergmeerkatzen (Miopithecus) - biologie-seite.de
Nördliche Zwergmeerkatze

Zwergmeerkatzen (Gattung Miopithecus) sind kleine, tagaktive Primaten. Man zählt zwei Arten: Die Nördliche Zwergmeerkatze (Miopithecus ogouensis) und die Südliche Zwergmeerkatze (Miopithecus talapoin). Beide leben in Zentralafrika, ihr Lebensraum erstreckt sich von Kamerun und der Demokratischen Republik Kongo bis nach Angola. Zwergmeerkatzen (Miopithecus) sind mit allen übrigen Meerkatzen (Cercopithecus) eng verwandt.

Zwergmeerkatzen (Miopithecus) sind mit einem Gewicht von rund 1 kg die kleinsten Altweltaffen (Catarrhini). Ihr Fell ist grau-grün, die Unterseite ist weißlich. Der Kopf ist rund, die Schnauze haarlos. Zwergmeerkatzen (Miopithecus) sind Allesfresser, ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Früchten, Samen, Wasserpflanzen, Insekten, Muscheln, Vogeleiern und kleinen Wirbeltieren. Wie die Sumpfmeerkatze (Allenopithecus nigroviridis) können sie gut schwimmen und suchen auch im Wasser nach Nahrung.

Zwergmeerkatzen (Miopithecus) leben in großen Gruppen von 60 bis 100 Affen. In der Nacht versammeln sie sich in Bäumen in der Nähe von Gewässern. Während der Nahrungssuche teilt sich die Hauptgruppe in mehrere Untergruppen auf. Die Gruppen setzen sich aus mehreren geschlechtsreifen Männchen, zahlreichen Weibchen und deren Nachwuchs zusammen. Im Gegensatz zu den eng verwandten Meerkatzen zeigen Zwergmeerkatzen (Miopithecus) keine territorialen Verhaltensweisen und ihr Lautrepertoire ist ebenfalls kleiner.

Nach einer Tragzeit von 160 Tagen bringen die Weibchen ein einzelnes Junges zur Welt. Sie sind bei der Geburt bereits gut entwickelt und wiegen über 200 g - etwa ein Viertel des Gewichts der Mutter. Innerhalb von 6 Wochen nehmen Zwergmeerkatzen (Miopithecus) feste Nahrung zu sich und sind nach 3 Monaten selbstständig.

In Gefangenschaft können Zwergmeerkatzen (Miopithecus) bis zu 28 Jahre alt werden. In freier Wildbahn dürfte die Lebenserwartung jedoch erheblich kürzer sein.


Systematik


Groves, C. (2005). Wilson, D. E., & Reeder, D. M. ed. Mammal Species of the World (3rd ed.). Baltimore: Johns Hopkins University Press. pp. 165-166. ISBN 0-801-88221-4. https://www.bucknell.edu/msw3.

Die News der letzten 7 Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.