Der Drill (Mandrillus leucophaeus) ist wie sein nächster Verwandter in seiner Gattung, der Mandrill (Mandrillus sphinx), ein großer, bunter und höchst sexuell dimorpher Affe aus der Gruppe der Meerkatzenverwandten.

Sie leben in zusammenhängenden Gebieten der äquatorialen Regenwald-Zone im westlichen Zentral-Afrika. Das Verbreitungsgebiet des Festland-Drills reicht vom Cross River in Nigeria bis zum Sanaga River in Kamerun. Die Drills auf Bioko (M. l. poensis), einer Insel vor der westafrikanischen Küste, leben dort im südlichen Teil der Insel. Drills sind während des Tages aktiv und bilden kleine Truppen von 15 bis 25 Affen mit einem dominanten Männchen und mehreren Weibchen. Weibchen gebären ein einziges Junges. Drills suchen ihre Nahrung vor allem auf dem Boden oder in den unteren Schichten der Bäume.


Lebensraum

Drills (Mandrillus leucophaeus) leben in Wäldern und Flußwäldern des Tieflandes. Dort bevorzugen sie alte Waldbestände, wurden aber gelegentlich auch in kleinen sekundären Wäldern angetroffen. Drills vermeiden offenes Gelände außerhalb des Schutzes der Wälder. Männchen bewegen sich meist nur auf dem Boden, kleinere Weibchen und Jungtiere klettern jedoch bis in die unteren Baumschichten hinauf, entweder um Nahrung oder Schutz zu suchen.


Aussehen

Beide Geschlechter sind oliv braun mit einer blassen Unterseite. Drills (Mandrillus leucophaeus) haben ein nacktes, schwarzes Gesicht und eine verlängerte Schnauze mit hervorstehenden Leisten auf jeder Schnauzenseite, die durch knöcherne Auswüchse und Rillen des Nasenbeins gebildet werden. Männchen haben rosa und lila gefärbte Hoden und eine rötliche Region rund um den After. Bisher kennt man zwei Unterarten des Drills. Beide sind sich in ihrer morphologischen Erscheinung ähnlich, abgesehen von den Haaren auf den Seiten der Krone, die beim Drill des Festlandes (Madrillus leucophaeus leucophaeus) gelb-schwarz geringelt sind und bei den Drills auf der Insel Bioko (Madrillus leucophaeus poensis), 40 km vor der Küste Kameruns, braun gelb mit schwarzer Spitze sind.

Die beiden Mitglieder der Gattung Mandrillus erreichen eine Körperlänge von 61,0 bis 76,4 cm Länge, der Schwanz misst zusätzlich 5,2 bis 7,6 cm. Männchen sind fast doppelt so groß wie Weibchen, bei einem Gewicht von durchschnittlich 25 kg, im Vergleich dazu wiegen die Weibchen im Durchschnitt nur 11,5 kg.

Männliche Drills sind leicht von ihren Verwandten, den männlichen Mandrills durch das Fehlen der bunten Gesichtsfärbung und durch das Fehlen von Vertiefungen in den Knochenauswüchsen des Nasenbeins zu unterscheiden. Das Gesicht der Drills ist tiefschwarz, mit Ausnahme der leuchtend roten Unterlippe.


Fortpflanzung

Die Das Fortpflanzungsverhalten von Mandrillus leucophaeus wurde noch nicht im Detail beschrieben. Doch der Geschlechtsdimorphismus, der charakteristisch für diese Art ist, macht es sehr wahrscheinlich, dass sich diese Affen polygyn fortpflanzen.

Drill (Mandrillus leucophaeus)
Der Drill ist einer der beiden Vertreter der Gattung Mandrillus, aufgenommen im Parken Zoo, Eskilstuna, Schweden

Drills vermitteln ihren sexuellen Status durch unterschiedliche Farbgebungen im Genitalbereich, die von tiefem Rot bis rosa und blau reichen. Der Sexualzyklus der weiblichen Drills dauert in der Regel etwa 33 Tage. Man nimmt an, dass die Geburtsaison dieser Primaten zwischen Dezember und April liegt. Über Tragzeit der weiblichen Drills gibt es noch keine genauen Berichte, jedoch ist von den nächsten Verwandten, den Mandrills, bekannt, dass sie etwa 168 bis 176 Tage dauert. Es ist anzunehmen, dass dies höchstwahrscheinlich auch für Drills (Mandrillus leucophaeus) zutrifft.


Bedrohungen

Der Drill ist eine der am meisten gefährdeten Arten aller afrikanischen Primaten. Die Zerstörung des Regenwaldes in Kamerun ist der wichtigste Faktor, der für den Rückgang der Drills in den letzten zwanzig Jahren verantwortlich ist. Drills werden wegen ihres schmackhaften, süßen Fleisches intensiv gejagt. Leider bilden Drills bei der Nahrungssuche oft riesige Ansammlungen und für Jäger ist es ein Leichtes, bis zu zwanzig Affen pro Jagdausflug zu erlegen. Es ist enorm wichtig, dass die Jagd auf Drills gesetzlich verboten wird, denn ansonsten wird die Art mit Sicherheit nicht überleben.

Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) listet Drills in Anhang I als bedrohte Tierart.


Systematik


Rowe, N. 1996. The Pictorial Guide to Living Primates. East Hampton: Pogonias Press
Drill (Mandrillus leucophaeus) #4
drill
Drill (male)
Woburn Safari - Monkey

Die News der letzten 7 Tage

18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.
12.05.2023
Anatomie | Anthropologie | Paläontologie
300.000 Jahre alte Fußabdrücke in Deutschland gefunden
In einer kürzlich erschienenen Studie stellt ein internationales Forschungsteam die frühesten aus Deutschland bekannten menschlichen Fußabdrücke vor.
10.05.2023
Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Citizen Science und der wertvolle Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln
Langfristige Aufzeichnungen von Daten über das Verhalten von Tieren stellen für die Wissenschaft wichtige Quellen für die Entwicklung von neuen, überprüfbaren Hypothesen dar.
10.05.2023
Säugetierkunde | Virologie
Was besitzen afrikanische Nashörner, was asiatische Nashörner nicht haben?
Nashörner sind in Afrika und Asien beheimatet und gehören zur Ordnung der Unpaarhufer, zu der auch die Pferde und Tapire gehören.
10.05.2023
Biodiversität | Vogelkunde
Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen
Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände.
09.05.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Ökologie
Insekten und Co machen Wälder produktiver
Forschungsteam belegt die Bedeutung von Arthropoden für das Ökosystem: Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt.
09.05.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Ökologie
Magnetbakterien können gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser holen
Einem Forschungsteam ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen.
08.05.2023
Anthropologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Physiologie
Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut
In einem hochaufgelösten Atlas zeigen Forschende aus Basel und Zürich auf, wie sich die menschliche Netzhaut entwickelt.