Maronenlanguren (Presbytis rubicunda) sind baumlebende, tagaktive Primaten aus der Teilordnung der Altweltaffen (Catarrhini). Sie sind fast über die ganze Insel Borneo verbreitet - im indonesischen Teil leben sie in den Kalimantan-Provinzen und auf den Karimata-Inseln, im malayischen Teil leben sie in den Provinzen Sabah und Sarawak, außerdem ist es möglich, dass sie im Sultanat Brunei, ebenfalls Borneo, vorkommen.


Lebensraum

Maronenlanguren (Presbytis rubicunda) leben in primären und sekundären Wäldern des Tieflands nicht oberhalb von 2.000 m, - und sie sind in der Lage Wälder zu bewohnen, die sich nach Holzeinschlag langsam wieder regeneriert haben [11]. Maronenlanguren leben fast ausschließlich auf Bäumen, wobei sie eine klare Vorliebe für Primärwälder zeigen. Oft trifft man sie auch in Sumpf- und immergrünen Wäldern an [2][1]. Auf ihrer täglichen Suche nach Nahrung machen sie gelegentlich auch Ausflüge in die Gärten der Menschen [15].


Aussehen

Die Färbung der Maronenlanguren (Presbytis rubicunda) variiert je nach Unterart. Im Allgemeinen sind sie dunkel rotbraun oder dunkelorange bis rot. An Händen und Füßen zeigen sie Variationen von braun oder schwarz. Die Weibchen erreichen eine durchschnittliche Körperlänge von rund 49,5 cm, Männchen sind mit durchschnittlich 57,0 cm größer, was sich auch im Gewicht bemerkbar macht. Sie sind mit rund 6,2 kg deutlich schwerer als Weibchen, die im Durchschnitt nur 5,7 kg wiegen [12].


Ernährung

Maronenlanguren (Presbytis rubicunda) sind hauptsächlich Blätterfresser, aber in bestimmten Monaten des Jahres setzen sie verstärkt auf Samen. Möglicherweise werden diese konsumiert, um eine Änderung des pH-Werts im Vormagen zu vermeiden, auf den die dort lebenden Mikroben empfindlich reagieren konnen [4]. Maronenlanguren vermeiden überreife, saftige Früchte, da sie ein hohes Maß an organischen Säuren enthalten, die den pH-Wert des Vormagens stören und Azidose hervorrufen können [7]. Sie ziehen junge Blätter älteren Blättern vor, darüber hinaus ernähren sie sich auch von Früchten mit großen Samen und wenig Fruchtfleisch, sowie von Blüten und Mark.

Maronenlanguren (Presbytis rubicunda) wurden dabei beobachtet, wie sie Teile von Termitenbauten zu sich nahmen, möglicherweise wegen der dort enthaltenen mineralischen Nährstoffe [6]. Kleinere Früchte, die an der Spitze eines Zweigs wachsen, werden durch Biegen des Zweigs direkt zum Mund geführt - größere Früchte werden mit den Händen gepflückt [13]. Die Blüten der Gattung Fagraea werden im Stück gefressen, während von den Blüten der Gattung Deplanchea nur die Blütenblätter verzehrt werden [12]. Die Unterart Presbytis rubicunda carimatae weist von allen Unterarten den größten Blätteranteil in der Ernährung auf [15]. Insgesamt konnten Forscher während eines einzigen Jahres über 102 Pflanzenarten ausmachen, von denen sich Maronenlanguren ernährten [3].


Gruppenleben

Maronenlanguren (Presbytis rubicunda) leben in sozialen Gruppen, die aus 2 bis 13 Affen bestehen können [3][13][6]. Gleich nach der ersten Nahrungsaufnahme in den Morgenstunden teilen sich die Gruppen zur weiteren Futtersuche in Untergruppen auf [13][5], welche sich am späten Nachmittag wieder zusammenfinden. Nachdem der Hunger des Vormittags gestillt ist, legt die Guppe um die Mittagszeit eine lange Ruhepause ein. Wenn Gefahr droht, ertönt ein Alarmruf und die erwachsenen Männchen führen die Gruppe aus dem Gefahrenbereich fort. In nicht allzu weiter Entfernung vom Gefahrenbereich erstarren die Gruppenmitglieder und verhalten sich mucksmäuschen still [13].

Das Revier einer jeden Gruppe hat einen Kernbereich, wo sich auch die Schlafstelle befindet - an ihren Rändern können sich die Reviere überlappen [13]. Die Reviergröße einer Gruppe variiert mit der Anzahl der Affen, kleinere Gruppen haben kleinere Reviere [13]. Die Flächen der beobachteten Reviere umfassten 37 - 84 ha. Innerhalb ihrer Reviere legen Maronenlanguren (Presbytis rubicunda) bei der Nahrungssuche täglich 750 - 850 m zurück. Maronenlanguren (Presbytis rubicunda) sind territoriale Primaten, die Gruppen von Artgenossen von ihren Revieren fernzuhalten versuchen [3]. Bei der Nahrungssuche schließen sie sich gelegentlich mit Hose-Languren (Presbytis hosei) zusammen. Solche gemischten Artengruppen sind bei einigen Primatengattungen recht häufig [12].


Fortpflanzung

Maronenlanguren im Bronx Zoo, New York City
Maronenlanguren im Bronx Zoo, New York City

Das Paarungssystem der Maronenlanguren (Presbytis rubicunda) ist polygyn geprägt [13][5]. Die Gruppen setzen sich aus einem erwachsenen Männchen, einem oder mehreren Weibchen, sowie Jugendlichen und Kleinkindern zusammen [13]. Möglicherweise können sich Maronenlanguren (Presbytis rubicunda) lediglich ein Männchen pro Gruppe nur aufgrund eines reduzierten Raubtierrisikos leisten [14].

Alle jungen Männchen verlassen kurz vor Eintritt ins Erwachsenenalter ihre Geburtsgruppe, auch einige Weibchen wandern ab [13]. Männchen können einzelgängerisch (solitär) oder in Junggesellengruppen umherstreifen, bevor sie eine eigene Gruppe gründen (indem sie subadulte oder jugendliche Weibchen entführen) oder andere Gruppen übernehmen (indem sie das ansässige Männchen herausfordern) [5]. Bei einer Gruppenübernahme folgen möglicherweise aus Angst vor Infantizid (Kindstötung) nicht alle Weibchen dem neuen Männchen, sondern bleiben beim alten, von dem in der Regel keine Gefahr ausgeht, da er mit großer Wahrscheinlichkeit der Vater der Kleinen ist [5]. Hinsichtlich des Zugangs zu Nahrungsressourcen gibt es unter den Weibchen keine Dominanzhierarchien [16], das Männchen verteidigt seine Weibchen, nicht aber die Nahrungsressourcen [12].


Taxonomie

Primatologen unterscheiden 5 Unterarten [8][15]:

  • Presbytis rubicunda rubicunda lebt im Südosten Borneos, etwa östlich des Barito-Flusses und südlich des Mahakam-Flusses.
  • Presbytis rubicunda rubida lebt im Südwesten Borneos, wo die Affen von etwa südlich des Kapuas-Flusses bis westlich des Barito Flusses verbreitet sind.
  • Die Unterart Presbytis rubicunda ignita kommt sowohl im indonesischen Teil Borneos als auch im malayischen Teil (Provinz Sarawak) vor, möglicherweise auch im Sultanat Brunei. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von nördlich des Kapuas-Flusses in der Provinz Sarawak bis zum Baram-Fluss und an die Grenze von Brunei.
  • Presbytis rubicunda chrysea ist auf ein sehr kleines Gebiet im Osten der zu Malaysia gehörenden Provinz Sabah beschränkt.
  • Presbytis rubicunda carimatae lebt nur auf den zu Indonesien gehörenden Karimata-Inseln.

Gefahren

Maronenlanguren (Presbytis rubicunda) werden wegen ihres Fleisches und zur Verwendung in der "traditionellen Medizin" gejagt. Eine weitere Gefahr geht vom Verlust ihres Lebensraumes durch die Abholzung der Regenwälder aus. Große Teile von Lebensraum sind bereits durch den anhaltenden Ausbau von Palmölplantagen verloren gegangen. Die Primaten sind aber gut anpassungsfähig und können auch in einigen sekundären Lebensräumen überleben [9].

Die Weltnaturschutzunion (IUCN) stuft Maronenlanguren (Presbytis rubicunda) wegen ihrer derzeit noch weiten Verbreitung als nicht gefährdet (Least Concern) ein [9].


Systematik


Literatur

[1] Bennett und Davies, 1994; [2] Chivers und Burton, 1988; [3] Davies, 1984; [4] Davies, 1986; [5] Davies, 1987; [6] Davies und Baillie, 1988; [7] Davies et al., 1988; [8] Groves, 2001; [9] Nijman, V. & Meijaard, E. 2008. Presbytis rubicunda. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.2. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 02 August 2010; [11] Payne et al., 1985; [13] Rowe, 1996; [13] Supriatna et al., 1986; [14] van Schaik und Horstermann, 1994; [15] Yanuar et al., 1993; [16] Yeager und Kirkpatrick, 1998.
in thought
IMG_2645
IMG_1849

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.
18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.