Weißkopfmakis (Eulemur albifrons) galten früher als Unterart des Braunen Makis (Eulemur fulvus). Sie kommen nur im Nordosten Madagaskars vor, sind baumlebend und bewohnen im Allgemeinen die oberen Etagen des Regenwaldes.


Aussehen

Weißkopfmakis (Eulemur albifrons) sind mittelgroße Lemuren mit einem langen, buschigen Schwanz, den sie bei ihren spektakulären, weiten Sprüngen als Balance einsetzen. Männchen sind grau-braun, wobei die hinteren Gliedmaßen und der Schwanz dunkler gefärbt sind. Die vorderen Gliedmaßen sind bei Männchen blass-grau, der Kopf und das Gesicht sind grau, wobei die Krone dunkler ist. Weibchen sind rot-braun, die Füße und die Unterseite sind dunkler als bei Männchen. Die Wangen und der Bart sind weiß, buschig und bei Männchen ausgeprägter als bei Weibchen. Der Kopf, das Gesicht und die Schnauze der Weibchen sind dunkelgrau ohne den buschigen Wangen der Männchen.

Weißkopfmakis (Eulemur albifrons) erreichen ein durchschnittliches Körpergewicht von 2,3 kg bei einer Körperlänge von 40 cm. Der Schwanz kann bis zu 50 cm lang werden.

Die genaue Lebenserwartung von (Eulemur albifrons) ist nicht bekannt, es ist aber wahrscheinlich, dass sie in freier Wildbahn wie andere Lemuren der Gattung Eulemur zwischen 20 und 25 Jahre alt werden. In Gefangenschaft steigt die Lebenserwartung auf bis zu 36 Jahre.

Weißkopfmakis (Eulemur albifrons) wurden früher vor allem wegen ihrer Ähnlichkeit mit dem Braunen Maki als Eulemur fulvus albifrons klassifiziert. Genetische Analysen deuten aber darauf hin, dass Weißkopfmakis eine eigenständige Spezies sind.


Lebensraum, Verhalten, Nahrung

Weißkopfmakis (Eulemur albifrons) leben vor allem in feuchten Regenwäldern des Tieflands, aber auch in montanen Regenwäldern. Sie sind baumlebende Primaten und verbringen den Großteil ihrer Zeit in den oberen Schichten des Waldes. Weißkopfmakis sind cathemeral, was bedeutet, dass sie zu verschiedenen Zeiten während des Tages und der Nacht aktiv sind. Sie sind Allesfresser und ernähren sich von Früchten, reifen Blättern, Blüten, Rinde, Saft, Insekten und Tausendfüßlern. Auch wurden sie beim Fressen von Erdreich beobachtet.


Systematik


Fortpflanzung

Das Paarungsverhalten von Weißkopfmakis wurde noch nicht untersucht. Andere Arten der Gattung Eulemur sind entweder monogam oder polygyn , so geht man davon aus, dass es sich bei Weißkopfmakis ebenso verhält. Der Nachwuchs klammert sich in den ersten drei Wochen seines Lebens an den Bauch der Mutter. Nach drei Wochen klettern sie auf den Rücken der Mutter und wagen erste, eigenständige Schritte im Gehölz. Zu dieser Zeit fangen sie bereits an, feste Nahrung anzuknabbern, so wie sie es bei anderen Mitgliedern der Gruppe beobachtet haben. Sie werden aber weiterhin gesäugt, jedoch verliert die Muttermilch in der Ernährung der Jungen mehr und mehr an Bedeutung. Im Alter von ca. 4 bis 6 Monaten sind sie - in der Regel im Januar - entwöhnt.

Im Gegensatz zu anderen Arten der Gattung Eulemur sind Weibchen in der Regel nicht dominant und so weiß man nicht, in welchem Ausmaß die Weibchen aktiv bei der Partnerwahl sind. Weißkopfmakis (Eulemur albifrons) bilden Gruppen, die aus mehreren Männchen und Weibchen bestehen und abhängig von der geografischen Population bis zu 40 Individuen zählen können.


Gefahren

Weißkopfmakis (Eulemur albifrons) werden auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) als gefährdet (vulnerable) eingestuft [1]. Das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) listet die Art in Anhang I .


Literatur

[1] Andrainarivo et al., 2008. Eulemur albifrons. In: IUCN 2009. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2009.2. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 18 February 2010.
White-headed Lemur (Eulemur albifrons), Marojejy National Park, Madagascar
White-headed Lemur (Eulemur albifrons), Masoala National Park, Madagascar
white-headed brown lemur (eulemur albifrons)

Die News der letzten 7 Tage

21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.