Traditionell wurden alle Totenkopfaffen (Saimiri) in einer einzigen Spezies, Saimiri sciureus, zusammengefasst. Hershkovitz (1984) beschreibt jedoch zahlreiche allopatrische Arten aus Panama und Costa Rica, aus den Amazonagebieten Brasiliens, Kolumbiens, Ecuadors, Perus und Boliviens, den Guyanas, und dem südlichen Venezuela. Bei allen Arten handelt es sich um kleine, graue bis gelbe Affen mit einem kurzen Fell und einem langen, dünnen Schwanz.

Totenkopfaffen (Saimiri) besetzen eine Vielzahl von Habitaten im Lebensraum Wald, zeigen jedoch eine Vorliebe für Fließgewässer und sekundäre Wälder, wo man sie häufig in den unteren Ebenen vorfindet. Totenkopfaffen sind vierbeinige Baumbewohner, die häufig von Ast zu Ast springen, vor allem wenn sie sich in den unteren Bereichen des Waldes fortbewegen. Während der Futtersuche kommen sie gelegentlich auch auf den Boden herab.

Totenkopfaffen (Saimiri) haben sich anscheinend auf große Früchte tragende Bäume spezialisiert. Sie sind vor allem Früchtefresser (frugivor), ernähren sich aber auch von fast allen Insektenarten, die ihnen über den Weg laufen - manchmal fangen sie diese sogar im Sprung aus der Luft. Totenkopfaffen begeben sich oft gemeinsam mit Gehaubten Kapuzineraffen (Cebus apella) auf Futtersuche.

Totenkopfaffen (Saimiri) - biologie-seite.de

Totenkopfaffen (Saimiri) leben in großen, ständig aktiven Gruppen, die aus etwa zwölf bis über hundert Individuen bestehen, darunter erwachsene Affen beiderlei Geschlechts und deren Nachkommen. Totenkopfaffen kommunizieren den ganzen Tag durch hohe, schrille Pfiffe und Geschnatter - ihre Gruppen kann man in der Regel bereits hören, lange bevor man sie zu Gesicht bekommt. Die geschätzte Größe der sich überlappenden Reviere variiert von Truppe zu Truppe drastisch. Abhängig von der Gruppengröße und dem Anteil an Insektennahrung bewegen sich Totenkopfaffen innerhalb ihrer Reviergrenzen 2,5 bis 4 km täglich fort (day range).

Die soziale Organisation der Totenkopfaffen (Saimiri) ist unter den höheren Primaten recht ungewöhnlich. Ähnlich wie bei vielen Feuchtnasenaffen scheinen sich soziale Interaktionen rund um ranghohe, erwachsene Weibchen zu konzentrieren. In der Paarungszeit setzen die Männchen extra Fett an und werden immer aggressiver. Totenkopfaffen paaren sich nur zu bestimmten Jahreszeiten. In jährlichen Abständen gebären Weibchen jeweils ein einziges, relativ großes Junges. Im Gegensatz zu den meisten kleinen Affen der Neuen Welt spielen die Männchen keine wichtige Rolle bei der Aufzucht des Nachwuchses. Die Säuglinge und Kleinkinder der Totenkopfaffen werden in der Regel zusätzlich neben der Mutter noch von mehreren anderen Weibchen betreut.

Totenkopfaffen (Saimiri) wiegen im Durchschnitt weniger als ein Kilogramm. Sie werden sehr oft als Versuchstiere missbraucht und wurden früher häufig als Haustiere gehalten. Totenkopfaffen haben eine unverwechselbare Schädelmorphologie mit einem sehr langen, hinteren Hirnbereich (Okzipitalregion) und ein Foramen magnum , das unter der Schädelbasis liegt. Die Augenhöhlen liegen sehr nahe beieinander, so nahe, dass der knöcherne Bereich zwischen beiden Augenhöhlen (interorbital Septum) durch ein größeres Loch durchbohrt ist, das die Augenhöhlen in dieser Weise verbindet.

Totenkopfaffen (Saimiri) zeichnen sich durch relativ breite, quadratische obere Molare mit einem großen lingualen Cingulum und durch sehr kleine, hintere Molare aus. Die Backenzähne sind mit sehr scharfen Spitzen ausgestattet, die hervorragend für ihre Ernährung durch Insekten geeignet sind. Die Eckzähne sind sexuell dimorph, d.h. die Eckzähne sind bei Männchen größer sind als bei Weibchen.

Das postcraniale Skelett der Totenkopfaffen (Saimiri) ist von einem relativ langen Rückgrat, langen Hinterbeinen und einem langen Schwanz gekennzeichnet, der beim Nachwuchs noch zum Greifen geeignet ist, eine Fähigkeit, die erwachsene Totenkopfaffen nicht mehr besitzen. Im Vergleich zu anderen Neuweltaffen haben ihre Hände recht kurze Finger sowie einen kurzen, kaum opponierbaren Daumen. Häufig ist bei Totenkopfaffen ein kleiner Bereich zwischen Schien- und Wadenbein (Tibia und Fibula) distal verschmolzen, so dass das Sprunggelenk nicht so beweglich ist, wie bei anderen Neuweltaffen.


Systematik


Literatur

Macdonald, D. (2001) The New Encyclopedia of Mammals: 1;. Oxford University Press, London
Saimiri sciureus
Saïmiri
Common Squirrel Monkey (Saimiri sciureus)
DSC_5688R

Die News der letzten 7 Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.