Untenstehende Publikationen sind alphabetisch geordnet. Wo immer möglich findest Du unter den einzelnen Artikeln dieser Website Links auf diese Seite.

|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|

A

Abbot D., Barrett J., Belcher A., Rylands A. 1993. Marmosets and Tamarins: Systematics, Behaviour, and Ecology. United States: Oxford University Press.

Abe H., Ishii N., Ito T., Kaneko Y., Maeda K., Miura S. and Yoneda M. 2005. A Guide to the Mammals of Japan. Tokai University Press, Kanagawa, Japan.

Ademme C., Klumpe K., Maravic I., Königshofen C., Schwitzer C. 2002. Nahrungsaufnahme und Hormonstatus von Kleideraffen (Pygathrix n. nemaeus Linnaeus, 1771) im Kölner Zoo. Z. des Kölner Zoo 45:129-135.

Aerts P. 1998. Vertical jumping in Galago senegalensis: the quest for an obligate mechanical power amplifier. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 353 (1375):1607–1620. DOI: 10.1098/rstb.1998.0313

Ahsan, M.F. 1994. Feeding ecology of the primates of Bangladesh. in Current Primatology Volume 1: Ecology and Evolution. eds. B. Thierry, J.R. Anderson, J.J. Roeder, and N. Herrenschmidt. Universite Louis Pasteur: Strasbourg.

Aimi M. and Bakar A. 1996. Distribution and deployment of Presbytis melalophos group in Sumatra, Indonesia. Primates Vol. 37(4):399-409. DOI: 10.1007/BF02381375

Alberts S., Altmann J. 2001. Immigration and hybridization patterns of yellow and anubis baboons in and around Amboseli, Kenya. American Journal of Primatology, 53:139-154. PubMed: 11283975

Albignac R., Justin, Meier B. 1991. Study of the first behavior of Allocebus trichotis Gunther 1875 (hairy eared dwarf lemurs): prosimian lemur rediscovered in the northeast of Madagascar (Biosphere Reserve of Mananara-Nord). In: Ehara A, Kimura T., Takenaka O., Owamonto M. (eds), Primatology Today. Elsevier Science, Amsterdam

Andheria A. P., Karanth K. U., Kumar N. S. 2007. Diet and prey profiles of three sympatric large carnivores in Bandipur Tiger Reserve, India. J Zool 273(2):169-75. DOI: 10.1111/j.1469-7998.2007.00310.x

Altmann J. 1980. Baboon Mothers and Infants. Chicago: The University of Chicago Press.

Alden P. C., Estes R. D., Schlitter D., and McBridge B. 1996. Collins Guide to African Wildlife. HarperCollins Publishers, London.

Anderson J., McGrew W. 1984. Guinea baboons (Papio papio) at a sleeping site. American Journal of Primatology, 6:1-14. DOI: 10.1002/ajp.1350060102

American Zoo and Aquarium Association. 1997. Ruffed Lemur. https://www.aza.org/aza/ssp/ruflemr.html

Ankel-Simons F. 1999. Primate Anatomy: An Introduction. Academic Press: San Diego.

Anschel S., Talmage-Riggs G. 1973. Homosexual behavior and dominance hierarchy in a group of captive female squirrel monkeys (Saimiri sciureus). Folia Primatologica 19 (3): 61-72. DOI: 10.1159/000155519

Anzenberger G. 1986. Social Conflict in Two Monogamous New World Primates: Pairs and Rivals. Primate Report 14:143-144.

Anzenberger, G., S. Mendoza, W. Mason. 1986. Comparative studies of social behavior in Callicebus and Saimiri: behavioral and physiological responses of established pairs to unfamiliar pairs. American Journal of Primatology, 11: 37-51.

Anzenberger G. 1988. The Pairbond in the Titi Monkey (Callicebus moloch): Intrinsic Versus Extrinsic Contributions of the Pairmates. Folia Primatologica 50:188-203.

Aquino R., Encarnacion F. 1994. Owl Monkey Populations in Latin America: Field Work and Conservation. In: J. Baer, R. Weller, I. Kakoma (eds.), Aotus: The Owl Monkey. San Diego: Academic Press, Inc.

Aquino R. et al., 2009. Geographic distribution and demography of Pithecia aequatorialis (pitheciidae) in Peruvian Amazonia. American Journal of Primatology 71. DOI: 10.1002/ajp.20738

Arnold K. and Zuberbühler K. 2006. The alarm-calling system of adult male putty-nosed monkeys, Cercopithecus nictitans martini. Animal Behaviour 72:643 - 653. DOI: 10.1016/j.anbehav.2005.11.017

Aruguete M. S., Mason W. A. 1996. Effect of infants on adult social relations in the squirrel monkey (Saimiri sciureus). Psychological Reports 79 (2): 603-611. PMID: 8909087

Atsalis S. 1996. Seasonal patterns in diet, distribution, and reproduction of Microcebus rufus (Family Cheirogaleidae) in Ranomafana Nationalpark. PhD diss, City Univ of New York, New York.

Ayres J.M. 1986. The conservation status of the white Uakari. Primate Conservation 7:22–25.

Ayres J., Clutton-Brock T. 1992. River Boundries and Species Range Size in Amazonian Primates. The American Naturalist, Vol. 140, 3:531-537. PMID: 19426056

Ayres J. 1989. Comparative Feeding Ecology of the Uakari and Bearded Saki, Cacajao and Chiropotes. Journal of Human Evolution, 18:697-716. DOI: 10.1016/0047-2484(89)90101-2

Azuma S., Suzuki A., and Ruhiyat Y. 1984. The distribution of primates in Sebulu and R. Mahakan. Kyoto University Overseas Research Report of Studies on Asian Non-human Primates. Vol. 3:45-54.

Die News der letzten 7 Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.