Abudefduf


Abudefduf

Abudefduf saxatilis

Systematik
Stachelflosser (Acanthopterygii)
Barschverwandte (Percomorpha)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Familie: Riffbarsche (Pomacentridae)
Unterfamilie: Abudefdufinae
Gattung: Abudefduf
Wissenschaftlicher Name der Unterfamilie
Abudefdufinae
Cooper, Smith, Westneat, 2009
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Abudefduf
Forsskål, 1775

Abudefduf ist eine Gattung der Riffbarsche (Pomacentridae). Sie sind mit 60 Arten nach Chromis die größte Gattung der Riffbarsche. Ihr Name kommt aus dem Arabischen, während sie im Englischen wegen der vielen Streifen mit „Sergeant major“ (so viel wie Oberstabsfeldwebel) bezeichnet werden. Abudefduf-Arten leben als Planktonjäger, Laichräuber und Resteverwerter in Korallen- und Felsriffen in tropischen und subtropischen Bereichen des Atlantik und des Indopazifik.

Die hochrückigen Tiere zählen zu den größeren Vertreter der Riffbarsche mit Längen von 13 bis 30 Zentimeter. Sie haben meist eine silbrige, bläuliche, weiße oder hellgraue Grundfarbe mit dunklen, senkrechten Streifen verschiedener Dicke und verschiedener Zahl.

Systematik

Nach einer phylogenetischen Studie ist die Gattung eine der vier Hauptkladen der Riffbarsche. Die karibischen und ostpazifischen Arten stehen den anderen Arten als Schwestergruppe gegenüber. Die westindopazifischen Arten werden zwei deutlich unterscheidbaren, unbenannten Kladen zugeordnet. [1]

Abudefduf sexfasciatus
Abudefduf vaigiensis
  • Abudefduf
    • Karibische/Ostpazifische Klade
      • Abudefduf concolor (Gill, 1862)
      • Abudefduf declivifrons (Gill, 1862)
      • Abudefduf taurus (Müller & Troschel in Schomburgk, 1848)
    • Westindopazifische Klade
      • NN
        • Abudefduf notatus (Day, 1870)
        • Abudefduf septemfasciatus (Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1830)
        • Abudefduf sordidus (Forsskål, 1775)
      • NN
        • Abudefduf abdominalis (Quoy & Gaimard, 1825)
        • Abudefduf barffi Curtiss, 1938
        • Abudefduf bengalensis (Bloch, 1787)
        • Abudefduf bicolor (Rochebrune, 1880)
        • Abudefduf conformis Randall & Earle, 1999
        • Abudefduf hoefleri (Steindachner, 1881)
        • Abudefduf lorenzi Hensley & Allen, 1977
        • Abudefduf luridus (Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1830)
        • Abudefduf manikfani Jones & Kumaran, 1970
        • Abudefduf margariteus (Cuvier in Cuvier & Valenciennes, 1830)
        • Abudefduf natalensis Hensley & Randall, 1983
        • Abudefduf saxatilis (Linnaeus, 1758)
        • Abudefduf sexfasciatus (Lacépède, 1801)
        • Abudefduf sparoides (Quoy & Gaimard, 1825)
        • Abudefduf theresae Curtiss, 1938
        • Abudefduf trilineatus Wang, 1941
        • Abudefduf troschelii (Gill, 1862)
        • Abudefduf vaigiensis (Quoy & Gaimard, 1825)
        • Abudefduf whitleyi Allen & Robertson, 1974

Literatur

  • Gerald R. Allen: Riffbarsche der Welt. Mergus Verlag Melle, 1991, ISBN 3-88244-007-4
  • Baensch/Patzner: Mergus Meerwasser-Atlas Band 7 Perciformes (Barschartige), Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-107-0
  • E. Lieske, R.F. Myers: Korallenfische der Welt, 1994, Jahr Verlag, ISBN 3-86132-112-2

Einzelnachweise

  1. B. Quenouille, E. Bermingham & S. Planes: Molecular systematics of the damselfishes (Teleostei: Pomacentridae): Bayesian phylogenetic analyses of mitochondrial and nuclear DNA sequences, Molecular Phylogenetics and Evolution 31 (2004) 66–88 PDF

Weblinks

Commons: Abudefduf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.