Australien ist ein Paradies für alle Hobby-Biologen, da man im Land seltene Arten antrifft, die nirgendwo sonst in der Welt vorkommen. In Australien finden sie abwechslungsreiche Landschaften, von Korallenriffen bis zu Bergen und Regenwald.

Australische Tierwelt: Land der Beuteltiere

Beuteltiere sind Säugetiere, die sich in der Fortpflanzungsweise deutlich von den anderen Säugetieren unterscheiden, so entwickeln die meisten Arten keine echte Gebärmutter - Beuteltiere werden sie genannt, weil sie die Nachkommen in einem sehr frühen, embryoartigen Stadium gebären und anschließend oft in einem Beutel (einer Hautfalte) der Mutter heranwachsen, bis sie selbständig sind. Weltweit leben die meisten Beuteltiere in Ozeanien; in Australien sogar fast 180 verschiedene Arten. Die Lebensbedingungen sind für Beuteltiere in Australien optimal, da sie im Land nur wenige Raubtiere fürchten müssen. Dennoch sind einige Beuteltierarten vom Aussterben bedroht. Die Beuteltiere leben in verschiedenen Lebensräumen, sowohl im Regenwald, als auch in der Wüste und können Pflanzen-, Fleisch- oder Allesfresser sein.

Pflanzenfressende Beuteltiere

Quokka auf Rottnest Island in Australien
Quokka auf Rottnest Island in Australien

Die bekanntesten pflanzenfressenden Beuteltiere sind wahrscheinlich das Känguru und seine Verwandten, wie das Wallaby oder das Quokka, ein recht kleines Känguru. Ein anderes für Australien typisches Beuteltier, ist der Koala, ein Tier, das etwa 20 Stunden am Tag in einem Eukalyptusbaum verbringt und der Wombat, ein Verwandter des Koalas, der im Gegensatz zu ihm jedoch auf dem Boden lebt.

Fleischfressende Beuteltiere

Ein Fleischfresser, der nur auf dem australischen Insel Tasmanien vorkommt, ist der Beutelteufel, auch Tasmanischer Teufel genannt. Das Tier ist auf dem australischen Festland ausgestorben und kommt nur noch in Tasmanien vor.


Ein Tasmanischer Teufel
Ein Tasmanischer Teufel, ein gegen Artgenossen sehr aggressives fleischfressendes Beuteltier.

Andere besondere Tierarten in Australien

Abgesehen von den Beuteltieren leben in Australien verschiedene andere seltene Arten, wie das Schnabeltier, auch Platypus genannt. Schnabeltiere sind einige der wenigen Säugetiere, die Eier legen. Sie leben teilweise im Wasser und teilweise an Land und können dadurch gut schwimmen. Außerdem kommen in Australien einige seltene Vögel vor, wie die Rotschwanzkakadu, der für seine ausgeprägten schwarz-roten Farben bekannt ist. Ein anderes Tier, das nur in Australien lebt, ist der Dingo, ein Wildhund, dessen Lebensart der eines Wolfes ähnlich ist. Dingos sind höchtwahrscheinlich mit den ersten Menschen vor 40 bis 60.000 Jahren nach Australien gekommen und dann verwildert.


Ein Rotschwanzkakadu in Australien
Ein Rotschwanzkakadu in Australien
Ein springndes Känguru in Australien
Ein springndes Känguru, der Inbegriff Australiens

Habitate

Meeresschildkröte vor Australien
Meeresschildkröte im Great Barrier Reef vor Australien

Der Koala lebt im Osten und Süden des Landes, in den Bundesstaaten Victoria, New South Wales, Queensland und Süd-Australien. Um den Wombat zu sehen, sollte man den Blue Mountains Nationalpark oder den Kosciuszko Nationalpark besuchen. Da der Wombat mit seinen scharfen Krallen Wohnhöhlen gräbt, die sich zu großen Tunnelsystemen ausweiten können, ist die Wahrscheinlichkeit ihn zu Gesicht zu bekommen, doch recht gering. Das Känguru ist in fast ganz Australien zu finden, vom Regenwald im Northern Territory bis zum trockenen Outback und auf Inseln wie Kangaroo Island. Das Schnabeltier lebt hauptsächlich im Osten des Landes und auf der Insel Tasmanien. Das Great Barrier Reef vor Australiens Ostküste beherbergt eine riesige Artenvielfalt. Leider sind Korallenriffe auf der ganzen Welt von einem nie dagewesenen Artenschwund bedroht.


Dingo
Dingo, so heißt der australische Wildhund
Echse
Ein Dornteufel
Kakadu
Kakadu
Tiere Australiens
Ameisenigel
Ein Wombat
Tasmanischer Teufel
Gesicht eines Emus
Koala
Rotschwanzkakadu
Beutelmarder
Känguru

Visum für Australien leicht gemacht!

Mit einem „eVisitor“ Visum kann man sowohl das Festland bereisen als auch Tasmanien besuchen. Hier lesen Sie mehr über das Visum Australien.

Video über den Visumantrag für Australien

Ein Visum für Australien wird am einfachsten online beantragt. Die meisten europäischen Reisenden können das „eVisitor“ Visum verwenden, das für Urlaubs- oder Geschäftsreisen nach Australien gedacht ist. Dieses Visum ist ein Jahr gültig, für einen Aufenthalt von höchstens 3 Monaten hintereinander. Das „eVisitor Australien“ ist ein Multiple-Entry Visum. Das bedeutet, dass man mit einem Visum mehrmals nach Australien einreisen kann. Da die Höchstaufenthaltsdauer mit einem Visum 3 Monate beträgt, ist es möglich, mehrere Bundesstaaten in Australien zu besuchen und verschiedene Tierarten zu sehen, sowohl auf dem Festland als auch auf Tasmanien oder Kangaroo Island.

Die News der letzten 7 Tage

18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.
12.05.2023
Anatomie | Anthropologie | Paläontologie
300.000 Jahre alte Fußabdrücke in Deutschland gefunden
In einer kürzlich erschienenen Studie stellt ein internationales Forschungsteam die frühesten aus Deutschland bekannten menschlichen Fußabdrücke vor.
10.05.2023
Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Citizen Science und der wertvolle Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln
Langfristige Aufzeichnungen von Daten über das Verhalten von Tieren stellen für die Wissenschaft wichtige Quellen für die Entwicklung von neuen, überprüfbaren Hypothesen dar.
10.05.2023
Säugetierkunde | Virologie
Was besitzen afrikanische Nashörner, was asiatische Nashörner nicht haben?
Nashörner sind in Afrika und Asien beheimatet und gehören zur Ordnung der Unpaarhufer, zu der auch die Pferde und Tapire gehören.
10.05.2023
Biodiversität | Vogelkunde
Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen
Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände.
09.05.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Ökologie
Insekten und Co machen Wälder produktiver
Forschungsteam belegt die Bedeutung von Arthropoden für das Ökosystem: Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt.
09.05.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Ökologie
Magnetbakterien können gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser holen
Einem Forschungsteam ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen.
08.05.2023
Anthropologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Physiologie
Detailliertes Bild der menschlichen Netzhaut
In einem hochaufgelösten Atlas zeigen Forschende aus Basel und Zürich auf, wie sich die menschliche Netzhaut entwickelt.