Apomys


Apomys
Systematik
Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea)
Familie: Langschwanzmäuse (Muridae)
Unterfamilie: Altweltmäuse (Murinae)
Tribus: Hydromyini
Chrotomys-Gruppe
Gattung: Apomys
Wissenschaftlicher Name
Apomys
Mearns, 1905

Apomys ist eine Nagetiergattung aus der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae). Die Gattung umfasst zehn Arten.

Es sind kleine, mäuseähnliche Tiere. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 8 bis 14 Zentimetern, eine Schwanzlänge von 8 bis 18 Zentimetern und ein Gewicht von 20 bis 50 Gramm. Das weiche, dichte Fell ist an der Oberseite bräunlich und an der Unterseite hellgrau oder weißlich gefärbt. Der Schwanz ist spärlich behaart, die Schnauze ist langgestreckt.

Diese Tiere leben auf den Philippinen, ihr Lebensraum sind gebirgige Wälder in 300 bis 2800 Metern Seehöhe. Sie sind nachtaktiv und leben meist am Boden, ihre Nahrung besteht sowohl aus pflanzlichem Material als auch aus Kleintieren.

Es sind zehn Arten bekannt:

  • Apomys abrae lebt im nördlichen Luzon.
  • Apomys camiguinensis wurde erst 2006 beschrieben und ist auf Camiguin endemisch.
  • Apomys datae bewohnt den Norden Luzons.
  • Apomys gracilirostris lebt auf der Insel Mindoro.
  • Apomys hylocoetes kommt auf Mindanao vor.
  • Apomys insignis bewohnt ebenfalls Mindanao.
  • Apomys littoralis lebt auch auf Mindanao.
  • Apomys microdon, eine kleine Art, ist auf Luzon beheimatet.
  • Apomys musculus kommt auf mehreren Inseln der nördlichen Philippinen vor.
  • Apomys sacobianus lebt auf Luzon.

Die IUCN listet A. camiguinensis als „gefährdet“ (vulnerable) und A. insignis als „gering gefährdet“ (near threatened). Für A. abrae, A, gracilirostris, A. littoralis und A. sacobianus sind zu wenig Daten verfügbar, die übrigen vier Arten sind nicht gefährdet.

Systematisch gilt die Gattung Apomys als Teil der Chrotomys-Gruppe, einer nur auf den Philippinen lebenden Radiation der Altweltmäuse.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0801857899
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. 3. Ausgabe. The Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4.
  • L. R. Heaney und S. R. Tabaranza: A new species of forest mouse, genus Apomys (Mammalia: Rodentia: Muridae), from Camiguin Island, Philippines. In: Fieldiana Zoology 106 (2006), S. 14-27.

Weblinks

Commons: Apomys – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Apomys in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN. Abgerufen am 8. Oktober 2009.

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.