Cupido (Gattung)
- Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Literatur/Interner Fehler
- Seiten mit Skriptfehlern
- Wikipedia:Qualitätssicherung Biologie
- Bläulinge
- Wanderfalter
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.
Cupido | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Cupido | ||||||||||
(Schrank, 1801) |
Warnung: Der Anzeigetitel „<i>Cupido</i> (Gattung)“ überschreibt den früheren Anzeigetitel „<i>Cupido</i> (Gattung)“.
Cupido ist eine Gattung der Bläulinge (Lycaenidae) aus der Familie der Bläulinge. Es sind 17 Arten beschrieben, davon kommen sechs in Europa vor.[1]
Merkmale
Cupido beinhaltet eine Gruppe sehr kleiner Bläulinge. Durch die Art der Facettenaugen können sie von anderen Bläulingen unterschieden werden. Die Raupen sind grün gefärbt und haben eine dunkelgrüne Rückenlinie. Der Raupenkörper verjüngt sich an beiden Enden und ist weiß behaart. Der Raupenkopf ist schwarz und wird bei Ruhe in den Körper zurückgezogen. Überwinternde Raupen besitzen eine rosabraune Färbung und sind rötlich braun gezeichnet.[2]
Taxonomie (Europa)
In Europa sind sechs Arten beheimatet:[1]
- Untergattung Cupido
- Cupido lorquinii
- Zwerg-Bläuling (Cupido minimus): mit 2 Unterarten
- Kleiner Alpen-Bläuling (Cupido osiris)
- Untergattung Everes
- Südlicher Kurzgeschwänzter Bläuling (Cupido alcetas), Südeuropa
- Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades)
- Östlicher Kurzschwänziger Bläuling (Cupido decolorata)
Name
Der lateinische Name, Cupido heißt übersetzt Begierde und bezeichnet den römischen Liebesgott Amor.[3]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Cupido Schrank 1801. Fauna Europaea, Version 2.1, 22. Dezember 2009, abgerufen am 10. Januar 2010.
- ↑ David J. Carter, Brian Hargreaves: Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen. Blackwell Wissenschaftsverlag 1987, ISBN 3-8263-8139-4
- ↑
Literatur
- Eliasson, C.U., Ryrholm, N., Holmer, M. Jilg, K. & Gärdenfors, U. 2005. Nationalnyckeln till Sveriges flora och fauna. Fjärilar: Dagfjärilar. Hesperiidae - Nymphalidae. ArtDatabanken, SLU, Uppsala. ISBN 91-88506-51-7
Weblinks
- Moths and Butterflies of Europe and North Africa - Bildersammlung.
- www.nhm.uio.no/norlep/ - Norges sommerfugler - Eine norwegische Webseite über Tagfalter.