Hermann Müller (Lippstadt)


Hermann Müller

Heinrich Ludwig Hermann Müller (* 23. September 1829 zu Mühlberg; † 25. August 1883 in Prad am Stilfserjoch) war ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „H.Müll.“.

Werdegang

Müller war Sohn des Pfarrers Johannes Friedrich Müller und der Tochter des Johann Bartholomäus Trommsdorff, Caroline Trommsdorff. Johann Friedrich Theodor Müller war sein älterer Bruder. Hermann Müller war verheiratet und hatte drei Kinder.

Er legte 1848 das Abitur an dem Königlichen Gymnasium (heute Ev. Ratsgymnasium) in Erfurt ab. Anschließend absolvierte ein naturwissenschaftliches Studium an den Universitäten Halle und Berlin. Sein besonderes Interesse galt der Botanik, Zoologie und Geologie. Sein Examen legte er 1852 ab.

Nach der Promotion mit dem Thema „Beiträge zu einem natürlichen System der Käfer“ an der Universität Jena (1855), ausgedehnten Reisen in Mitteleuropa und dem Alpenraum war Müller zunächst Vertretungslehrer in Berlin und Schwerin und seit 1855 Lehrer, ab 1865 Oberlehrer und ab 1883 Professor an der Realschule („Naturwissenschaftliches Gymnasium“; heute: Ostendorf-Gymnasium) in Lippstadt/Westf.

Leistungen

Anfangs galt sein Hauptinteresse Laubmoosen und Insekten unter systematischen Gesichtspunkten. In dieser Phase standen Erwerb von Formenkenntnissen und das Anlegen von Sammlungen, die er auch im Schulunterricht einsetzte, im Mittelpunkt. So untersuchte er um 1855 die Höhlenfauna (besonders augenlose Käfer) der Karsthöhlen der Kraina, Kärntens und Istriens. Nach dem Bekanntwerden mit den Werken Darwins beschäftigte er sich besonders mit der Blütenbiologie unter streng evolutiven Gesichtspunkten. Müller war ein hochangesehener Biologe und der wichtigste Erforscher der Bestäubungsbiologie im späten 19. Jahrhundert; er war glühender Verfechter des Darwinschen Evolutionsgedankens sowie Korrespondenzpartner Darwins und deswegen auch im Konflikt vor allem mit den Kirchen. Während 1866 sein naturwissenschaftlicher Lehrplan für die Schulen in Preußen empfohlen wurde, konnte er 1879 wegen der Anfeindungen im Zusammenhang mit seinem Eintreten für den Darwinismus nur durch die Intervention des zuständigen Ministers gehalten werden. Gegen Verleumdungen konservativer Kreise ging er auf dem Prozesswege vor; alle angestrengten Verfahren endeten zu seinem Gunsten. Müller erkannte, dass zwischen Blüten und Tieren Wechselbeziehungen bestehen, die über die Mechanismen der Evolution (Mutation und Selektion) zu einer gegenseitigen Anpassung beider geführt haben. Diesen Tatbestand bezeichnet man heute als „Coevolution“. Darwin schrieb in einem Brief über ihn: „Hermann Müller ist ein so exakter Beobachter und ein so scharfer Denker, dass ich immer zögere, etwas zu veröffentlichen, wenn ich nicht mit ihm übereinstimme.“

Tod

Grab
Gedenktafel in der Nordwand der Kirche St. Johann
Grabkreuze der Eltern in Mühlberg

Müller starb am 25. August 1883 in Tirol auf einer blütenbiologischen Forschungsreise in die Alpen an einem Lungenemphysem. Er liegt als letzter in einem Ehrengrab auf dem Friedhof am Kirchlein St. Johann (Prad). In seiner ehemaligen Schule erinnern ein Gedenkstein und ein Marmormedaillon an den bedeutenden Biologen. U.a. wurde die Orchideenart Müllers Stendelwurz (Epipactis muelleri) nach ihm benannt.



Hauptwerke

  • Die Befruchtung der Blumen durch Insekten und die gegenseitigen Anpassungen beider. Ein Beitrag zur Erkenntniss des ursächlichen Zusammenhangs in der Natur. - Leipzig 1873. Dieses Werk wurde noch zu Lebzeiten Müllers von dem Biologen, Biomathematiker und Philologen D'Arcy Thompson ins Englische übersetzt und erschien im Todesjahr Müllers mit einem Vorwort Darwins, der schrieb: „Der Wert von Müllers Buch kann kaum überschätzt werden. ... er ist ein äußerst fähiger Beurteiler ...“. Das Vorwort Darwins, geschrieben wenige Wochen vor seinem Tod, ist einer der letzten Texte des Begründers der Evolutionstheorie.
  • Die Insekten als unbewußte Blumenzüchter (1879) - Drei Artikel wurden im Kosmos, Band III, Heft 4 ff. veröffentlicht. Teil 1: Seiten 314-337, Teil 2: Seiten 403-426, Teil 3: 476-499.
  • Die Wechselbeziehungen zwischen den Blumen und den ihre Kreuzung vermittelnden Insekten.- in: Schenk, A. (Hrsg.): Handbuch der Botanik, Erster Band (in der Encyclopaedie der Naturwissenschaften I. Abth., I. Theil).- Breslau 1879
  • Alpenblumen, ihre Befruchtung durch Insekten und ihre Anpassungen an dieselben. - Leipzig 1881

Literatur

  • Ostendörfler e. V. (Hrsg.): Hermann Müller-Lippstadt (1829-1883) - Naturforscher und Pädagoge. 1. Auflage. Basilisken-Presse, Rangsdorf 2010, ISBN 978-3-941365-01-8.
  • Wilhelm Heß: Müller, Hermann (Zoologe). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 52, Duncker & Humblot, Leipzig 1906, S. 511 f.

Weblinks

Die News der letzten Tage