Huernia pillansii


Huernia pillansii

Huernia pillansii

Systematik
Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
Unterfamilie: Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae)
Tribus: Ceropegieae
Untertribus: Stapeliinae
Gattung: Huernia
Art: Huernia pillansii
Wissenschaftlicher Name
Huernia pillansii
N.E.Br.

Huernia pillansii ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae).

Merkmale

Huernia pillansii bildet stammsukkulente, aufrecht stehende, gebüschelte Triebe, die bis etwa 18 cm hoch werden. Im Querschnitt sind sie (9) 10- 16 (- 24)-rippig und dicht mit kleinen Warzen besetzt. Die 2 bis 8 mm langen Blättchen stehen als weich Borste abgespreizt radial nach außen. Sie sind ausdauernd, aber meist ausgetrocknet. Die Blüten sind einzeln, mehr oder weniger nach oben gerichtet und sitzen auf einem relativ kurzen, 2 bis 8 mm langen Stiel. Die Kelchblätter messen 8,5 bis 12,5 mm. Die Blütenkrone ist außen gelblich bis bräunlich, innen cremefarben, gelblich bis leicht rötlich und mit kleinen, rötlichen Flecken versehen. Sie hat einen Durchmesser von 3 bis 5 cm, und ist im inneren Teil glockig. Die Kronenröhre ist variiert von cremefarben bis tiefrot. Die Kronenzipfel sind lang und zugespitzt (1,2 bis 2,2 cm x 0,5 bis 1 cm). Sie sind flach ausgespreizt oder nach außen gebogen und innen dicht mit etwa 1 mm hohen Papillen besetzt. Die Nebenkrone ist rot bis dunkelrot. Die interstaminalen Nebenkronenzipfel sind trapezförmig, die staminalen Nebenkronenzipfel sind abgeflacht und spitz zulaufend. Das Pollinium ist gelblich oder grünlich.

Geographische Verbreitung

Die Art kommt der Republik Südafrika (Provinzen Ostkap und Westkap) vor.

Literatur

  • Focke Albers, Ulli Meve: Sukkulenten-Lexikon Band 3 Asclepiadaceae (Seidenpflanzengewächse). Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3982-0, S. 170–171.

Weblinks

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.