José Vicente Barbosa du Bocage

José Vicente Barbosa du Bocage (* 2. Mai 1823 in Funchal, Madeira; † 3. November 1907 in Lissabon, Portugal) war ein portugiesischer Zoologe und Politiker. Bocage war der Neffe 3. Grades des bekannten portugiesischen Dichters Manoel Maria de Barbosa du Bocage.

J.V. Barbosa du Bocage

Leben

José Vicente Barbosa du Bocage war der Sohn von João José Barbosa du Bocage und D. Josefa Ferreira Pestana. Als er fünf Jahre alt war, zog die Familie nach Brasilien. 1834 kehrte Bocage nach Madeira zurück. Von 1839 bis 1846 studierte er an der Universität Coimbra. 1851 wurde er Lektorat am Lehrstuhl für Zoologie an der Universität Lissabon, wo er mehr als 30 Jahre unterrichtete. 1858 wurde er wissenschaftlicher Direktor und Kurator der Zoologie am Naturhistorischen Museum der Polytechnischen Schule, das als Unterstützung für den Lehrstuhl gegründet wurde.

Bocages Arbeit für das Museum bestand aus dem Erwerb, der Beschreibung sowie der Koordinierung der Sammlungen, die vielfach aus den portugiesischen Kolonien in Afrika wie Angola und Mosambik stammten, und von Naturforschern wie José Alberto de Oliveira Anchieta (1832–1897) gesammelt wurden. Im Jahr 1862 standardisierte er das Verfahren für das Sammeln, die Präparation und das Senden der Exemplare zum Museum in seinem Buch „Instrucções Practicas sobre o Modo de Colligir, Preparar e Remetter Productos Zoológicos para o Museu de Lisboa“. 1860 konnte er erfolgreich einige Sammlungen zurückerwerben, die während der napoleonischen Invasion in Portugal erbeutet wurden, darunter kostbare Exemplare, die vom französischen Naturforscher Étienne Geoffroy Saint-Hilaire (1772–1844) in Brasilien gesammelt wurden. Im Jahr 1875 wurde er zum Vizepräsidenten der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Lissabon gewählt. 1880 zog er sich aus seinen lehrenden und wissenschaftlichen Aktivitäten zurück, blieb aber Museumsdirektor. Er wurde Marine- und Überseeminister und von 1883 bis 1886 Außenminister von Portugal.

Bocage veröffentlichte mehr als 200 wissenschaftliche Artikel über Säugetiere, Reptilien, Amphibien und Fische. Er war für die Identifizierung vieler neuer Arten verantwortlich, die er nach den Naturforschern benannte, die sie gesammelt hatten. Nach Bocage sind mehrere Tiertaxa von São Tomé und der Iberischen Halbinsel wie der Zwergolivenibis (Bostrychia bocagei) oder Bocages Mauereidechse (Podarcis bocagei) benannt. Zu seinen Ehren wurde 1905 die zoologische Abteilung des Nationalmuseums in Lissabon in Museu José Vicente Barboza du Bocage umbenannt. 1978 wurde das Museum bei einem Brand fast vollständig zerstört.

Werke

  • A ornitologia dos Açores, 1866
  • Aves das possessões portuguesas d’ Africa occidental que existem no Museu de Lisboa, da 1ª à 24ª lista, 1868 a 1882
  • Lista dos répteis das possessões portuguesas d’ Africa occidental que existem no Museu de Lisboa, 1866
  • Notice sur un batracien nouveau du Portugal, 1864
  • Diagnose de algumas espécies inéditas da família Squalidae que frequentam os nossos mares, 1864
  • Peixes plagiostomos, 1866
  • Ornithologie d’ Angola, 1881 and 1877
  • Herpethologie d’ Angola et du Congo, 1895.

Literatur

  • C. Almaça: A Zoologia e a Antropologia na Escola Politécnica e na Faculdade de Ciências (até 1983). In: Fac.Ciências da Univ.Lisboa. Passado/Presente e Perspectivas Futuras, 150º aniversário da Escola Politécnica, 75º aniv.Fac. Ciências, 1987, S. 293-312.
  • E. Burnay: Comemorações Sociaes – O conselheiro Barboza du Bocage. Boletim da Sociedade de Geographia de Lisboa, 21ª. Série, nº7, 1903, S. 245-253.
  • B. Osório: Elogio Histórico do Illustre Naturalista e Professor J.V.Barboza du Bocage. Memórias do Museu Bocage, 1915, S. 1-42

Weblinks

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.