Pachycondyla



Pachycondyla

Schematische Darstellung einer Pachycondyla-Arbeiterin
(Wheeler, 1900)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Ameisen (Formicidae)
Unterfamilie: Urameisen (Ponerinae)
Gattung: Pachycondyla
Wissenschaftlicher Name
Pachycondyla
F. Smith, 1858

Pachycondyla ist eine Ameisengattung aus der Unterfamilie der Urameisen (Ponerinae).

Merkmale

Schematische Darstellung des Kopfes (Wheeler, 1900)

Der Körper aller Pachycondyla-Arten ist eher klein. Das Stielchenglied (Petiolus) ist hoch aufragend und oben abgeflacht, so dass die Gaster und das Petiolarstigma etwa gleich hoch sind. Die Grundform der Mandibeln ist dreieckig. Sie sind an der Innenseite mit kleinen Zähnchen besetzt und berühren in geschlossenen Zustand die Kante des Kopfschilds (Clypeus). Bei Pachycondyla tragen die Tibien des hinteren Beinpaares jeweils einen kammartigen Sporn und einen weiteren, sehr viel kleineren Dorn. Vertreter von Pachycondyla zeigen eine große Ähnlichkeit mit Ameisen aus den Gattungen Cryptopone, Ponera und Hypoponera.[1]

Bei einigen Arten gibt es keine gynomorphen Königinnen und die Fortpflanzung wird von begatteten Arbeiterinnen übernommen, sogenannten Gamergaten.[2]

Verbreitung

Weltweit sind über 200 Arten bekannt.[3] Die meisten davon leben in der Neotropis und der Paläotropis sowie in Australien. In Eurasien ist nur eine einzige Art Pachycondyla darwinii vertreten.[4] Bei der Gattung Pachyocondyla handelt es sich offenbar nicht um eine monophyletische Gruppe, die Taxonomie ist stark revisionsbedürftig.[5]

Lebensweise

Die Nahrung besteht bei den meisten Arten aus erbeuteten Gliederfüßern. Die Arbeiterinnen jagen meist oberirdisch sowie auf Bäumen, bei manchen Arten allerdings halten sich die Tiere nur in der Streuschicht oder anderen natürlichen Hohlräumen auf. Einige wenige Arten scheinen sich auf die Jagd von Termiten spezialisiert zu haben; auch das Rekrutierungsverhalten ist bei den Arbeiterinnen von mindestens einer Art rudimentär ausgeprägt, was ungewöhnlich für Urameisen ist.

Die Nester befinden sich unter der Erde und werden entweder auf offenen Flächen oder auch im Schutz von Steinen und liegenden Baumstämmen angelegt.[1]

Systematik

Unter anderen gehören folgende Arten zur Gattung Pachycondyla (Auswahl):

  • Pachycondyla castanea
  • Pachycondyla castaneicolor
  • Pachycondyla darwinii
  • Pachycondyla harpax
  • Pachycondyla javana
  • Pachycondyla marginata
  • Pachycondyla sublaevis
  • Pachycondyla tarsata
  • Pachycondyla verenae

Synonyme

Folgende Namen sind Synonyme für die Gattung Pachycondyla:[2]

  • Bothroponera Mayr, 1862
  • Brachyponera Emery, 1901
  • Ectomomyrmex Mayr, 1867
  • Eumecopone Forel, 1901
  • Hyphopelta Forel, 1913
  • Mesoponera Emery, 1901
  • Neoponera Emery, 1901
  • Pseudoneoponera Donisthorpe, 1943
  • Pseudoponera Emery, 1901
  • Syntermitopone Wheeler, 1936
  • Termitopone Wheeler, 1936
  • Trachymesopus Emery, 1911
  • Wadeura Weber, 1939
  • Xiphopelta Forel, 1913

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Genus Pachycondyla. Australian Ants Online, abgerufen am 5. Juni 2008.
  2. 2,0 2,1 Hölldobler and Wilson: The Ants. Springer (1990) ISBN 3-540-52092-9
  3. Pachycondyla Taxon Count. Hymenoptera Name Server, abgerufen am 5. Juni 2008.
  4. Pachycondyla F. Smith 1858. Fauna Europaea, abgerufen am 5. Juni 2008.
  5. Pachycondyla. Tree of Life Web Project, abgerufen am 5. Juni 2008.

Literatur

Weblinks

Commons: Pachycondyla – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • AntWeb Bilder verschiedener Pachycondyla Arten

Die News der letzten Tage