Der Goldkronensifaka oder Tattersalls Sifaka (Propithecus tattersalli) bewohnt den nordöstlichen Regenwald Madagaskars [2].


Aussehen

Goldkronensifakas (Propithecus tattersalli) haben ein kurzes, meist weißes Fell, eine gold-orangene Krone und große, mit Haarbüscheln besetzte Ohren. Das Gesicht ist schwarz mit kleinen weißlichen Haaren. Die unteren vier Schneidezähne bilden eine Struktur, die allgemein als Zahnkamm oder Kammgebiss bezeichnet wird und der Körperpflege dient. Sie werden etwa so groß wie ein kleiner Hund. Die durchschnittliche Körperlänge (einschließlich Kopf) beträgt 48 Zentimeter, hinzu kommt der Schwanz mit rund 42 Zentimeter. Männchen und Weibchen sind mit einem durchschnittlichen Gewicht von rund 3 Kilogramm etwa gleich schwer [2][7].


Nahrung

Goldkronensifakas (Propithecus tattersalli) sind strenge Vegetarier. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen, unreifen Früchte, neuen und alten Blättern und gelegentlich Rinde [7].


Fortpflanzung

Die Paarungszeit der Goldkronensifakas (Propithecus tattersalli) dauert meist von Ende Januar bis März. Die Weibchen einer Gruppe sind nur einmal im Jahr empfängnisbereit, und das auch nur für eine relativ kurze Zeit. Nach einer Tragzeit von 130 bis 165 Tagen kommt ein einzelnes Junges zur Welt. Die Kleinen wiegen bei der Geburt etwa 40 Gramm. Sie werden nach 5 bis 6 Monaten entwöhnt und erreichen die Geschlechtsreife im Alter von 2 bis 3 Jahren [3].

Bald nach der Geburt klammert sich das Neugeborene an den Bauch der Mutter und nimmt nur beim Stillen eine andere Position ein. Nach etwa 3 Wochen klettert es gelegentlich auf den Rücken der Mutter und unternimmt bereit die erste selbständigen Ausflüge. Bei der Aufzucht des Kleinen ist die Mutter für Nahrung, Transport, Pflege und Sozialisation verantwortlich. Ob auch der Vater eine Rolle spielt, ist nicht bekannt [3].


Gruppenleben

Goldkronensifakas (Propithecus tattersalli) sind soziale Tiere und leben in Gruppen von 2 bis 13 Individuen, die in der Regel aus zwei Erwachsenen beiderlei Geschlechts und mehreren Nachkommen bestehen. In allen Gruppen sind die Weibchen dominante Teil und haben bevorzugten Zugang zu Nahrungsquellen. Auch sind sie es, die ihren Sexualpartner wählen und nicht die Männchen [3].

Goldkronensifaka (Propithecus tattersalli) leben in friedlichen Gruppen. Die einzelnen Mitglieder bleiben stets in Sichtweite, pflegen sich gegenseitig, spielen und kümmern sich um die Kleinkinder. Sie sind tagaktiv Primaten, aber in der Regezeit kann es schon mal vorkommen, dass sie bereits vor Tagesanbruch und auch nach Einbruch der Dunkelheit aktiv sind.


Territorialität

Territorialität spielt im Leben der Goldkronensifakas (Propithecus tattersalli) eine große Rolle. Das Revier einer Gruppe umfasst etwa 22 bis 30 Hektar. Männchen benutzen Duftdrüsen auf der Vorderseite des Halses und ihren Urin, um ihr Revier zu markieren. Weibchen markieren ihr Gebiet mittels Analdrüsen. Wenn zwei fremde Gruppen aufeinandertreffen, fangen die Männchen an zu Knurren und springen in einem Scheinangriff in die Richtung des Gegners, ohne dass es zu körperlichen Auseinandersetzungen oder Kämpfen kommt [3][7].


Systematik


Kommunikation

Wie bei allen Primaten, ist die Kommunikation bei Goldkronensifakas (Propithecus tattersalli) vielfältig und komplex. Sie sind sehr lautstark und emittieren eine Reihe von Tönen, z.B. ein resonantes Bellen, das über große Entfernungen zu hören ist. Insgesamt haben Goldkronensifakas (Propithecus tattersalli) ein Repertoire von 5 bis 6 verschieden Rufen. Zusätzlich zu den Lautäußerungen, nutzen sie Duftmarken und verschiedene Körperhaltungen zur Kommunikation. Zur taktilen Kommunikation gehört die gegenseitige Pflege, das Spielen und die Paarung [4][7].


Gefahren und Schutz

Obwohl es keine Berichte darüber gibt, gehören zu den Fressfeinden höchstwahrscheinlich Fossas und verschiedene Greifvögel, für die es scheinbar einen speziellen Alarmruf gibt [4].

Der Goldkronensifaka (Propithecus tattersalli) ist wahrscheinlich einer der am meisten bedrohten Lemuren auf Madagaskar. Die Wälder, in denen sie leben, sind stark fragmentiert und die einzelnen Waldinseln sind durch degradierte Grasflächen voneinander isoliert. In ihrem Verbreitungsgebiet im Norden Madagaskars gibt es nur noch 75 verblieben Waldinseln und in nur 45 von diesen ist der Goldkronensifaka anwesend [5].

Aktuelle Schätzungen der Bevölkerungsdichte reichen von 10 bis 23 Individuen pro km² und die Gesamtbevölkerung wird auf 6.000 bis 10.000 Tiere geschätzt [6].

Goldkronensifakas (Propithecus tattersalli) leben in keinem der vielen Schutzgebiete Madagaskars. Die größten Bedrohungen für Goldkronensifakas sind Brandrodungen für die Landwirtschaft, unkontrollierte Grasbrände, Holzeinschlag für den Wohnungsbau und die Brennholzproduktion, die Waldvernichtung durch Fällung von Edelhölzern und der Goldbergbau. Die Jagd auf die Tiere durch Goldgräber ist vielleicht die größte aktuelle und künftige Bedrohung, obwohl Goldgräber noch nicht bei der Jagd beobachtet wurden. Doch neuere Informationen deuten darauf hin, dass diese Bergleute zumindest in einigen Regionen zu einem Problem geworden sind [1].


Literatur

[1] Mittermeier et al., 2008; [2] Nowak, 1999; [3] Ganzhorn und Kappler, 1993; [4] Harcourt und Thornback, 1990; [5] Mittermeier et al., 1992; [6] Vargas et al., 2002; [7] Rowe, 1996.
20120111_Madagascar_0128
Golden-crowned sifaka (Propithecus tattersalli)
Goudkroonsifaka

Die News der letzten 7 Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.