Wieselmakis (Lepilemur) - biologie-seite.de
Milne-Edwards-Wieselmaki

Wieselmakis (Gattung Lepilemur) sind mittelgroße Lemuren, die im Durchschnitt weniger als 1 kg wiegen. Sie zählen zu den kleinsten Blätterfressern unter den Säugetieren, sind nicht sehr aktiv und beanspruchen nur sehr kleine Reviere. Die Färbung ihres dichten, kurzen Fells reicht von Braun bis Grau in allen Farbvariationen. Die Fellunterseite der Wieselmakis ist grau bis weiß. Typisch sind die feuchte Schnauze, die großen Augen und mittelgroßen Ohren. Der Schwanz ist dünn und ungefähr so lang wie der Körper (25 cm).

Wieselmakis sind nachtaktive Primaten, die sich durch kurze, meist senkrechte Sprünge von Stamm zu Stamm bewegen. Den Tag verbringen sie in Baumhöhlen oder im Pflanzendickicht. Obwohl nachtaktiv, wurden sie machmal tagsüber beim Sonnenbaden oder beim Zurücklegen kurzer Entfernungen beobachtet.

Wieselmakis leben nur auf Bäumen und steigen nie auf den Boden herab. Sie verbringen viele Stunden des Tages damit, Blätter zu fressen, und legen dabei lange Ruhe- und Verdauungspausen ein. Dadurch sparen sie sehr viel Energie, so dass ihr Kalorienverbrauch um 50% niedriger liegt als bei Tieren ihres Gewichts üblich.

Wieselmaki-Weibchen bringen nach einer Tragzeit von etwa 130 Tagen ein einzelnes Junges zur Welt, das sie anfangs im Maul umhertragen und an der Stelle, an der sie fressen, vorrübergehend parken. Wenn sie etwas älter sind, klettern die Jungen auf den Rücken. Da bisher nur sehr wenig über Wieselmakis bekannt ist, muss man über einige ihrer Gewohnheiten Vermutungen anstellen. So nimmt man an, dass der Nachwuchs nach einem Jahr selbstständig wird und mit ungefähr 18 Monaten geschlechtsreif ist. Da Wieselmakis eine Anzahl morphologischer Ähnlichkeiten mit den vor kurzem ausgestorbenen Riesenlemuren der Gattung Megaladapis aufweisen, sehen einige Taxonomen sie als Unterfamilie der Magaldapidae an.

Wieselmakis leben in den höheren Etagen aller Wälder Madagaskars und treten oft in großer Zahl auf. Ihr Lebensraum umfasst die nördlichen Feuchtwälder, den östlichen Regenwald, die westlichen Trockenwälder und den Dornenwald im Süden der Insel. Wieselmakis ernähren sich hauptsächlich von Blättern. Die in den Laubwäldern lebenden Arten fressen gelegentlich auch altes Laub - der Darm dieser Primaten ist lang und die Darmflora hilft dabei, die schwer verdauliche Zellulose der Blätter aufzuschließen. Einzelne Tiere wurden beim Fressen von Kot beobachtet vielleicht um auf diese Weise hilfreiche Bakterien aufzunehmen.

Ihren nächtlichen Aktivitäten gehen Wieselmakis allein nach. Bei manchen Taxa suchen erwachsene Tiere nur selten Kontakt von Artgenossen und bleiben auch in den Ruhephasen für sich. Mile-Edwards- und Kleine Wieselmakis schließen sich zumindest für einen Teil des Jahres zu Paaren zusammen. Sie bewegen sich mitunter unabhängig voneinenander in überlappenden, etwa 1 ha großen Revieren und teilen sich einen Schlafbaum. Bei kurzen nächtlichen Begegnungen kann es zu gegenseitiger Fellpflege kommen. Besonders in den frühen Nachtstunden stoßen die Tiere laute Rufe aus, um Artgenossen ihre Anwesenheit kundzutun. Auch das gelegentlich beobachtete Schütteln von Ästen oder Bäumen könnte eine mit dem Revier in Zusammenhang stehende Funktion haben. Das soziale Verhalten der Wieselmakis wurde bisher kaum erforscht; ihr Paarungsverhalten ist unbekannt.

Wiesellemuren zählen zu den wichtigsten Beutetieren der Fossa (Cryptoprocta ferox), des größten madagassischen Raubtiers, und der Madagaskar-Waldohreule (Asio madagascariensis). Die tagaktive Höhlenweihe (Polyboroides radiatus) und über 2 m lange Madagaskar-Boas - z.B. Sanzinia madagascariensis und Acrantopis spp. - wurden dabei beobachtet, wie sie ruhende Wiesellemuren aus deren Unterschlupf zogen.

In vielen Gebieten Madagaskars sind Wieselmakis noch weit verbreitet, sind aber durch menschliche Bejagung stärker gefährdet als andere Lemurenarten. Man schätzt, dass täglich mehrere Tausend Wieselmakis im Kochtopf landen.


Systematik


Literatur

[1] IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 11 October 2011.

Macdonald, D. (2001) The New Encyclopedia of Mammals: 1;. Oxford University Press, London.

Die News der letzten 7 Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.
09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.