Augen-Eulenspinner



Augen-Eulenspinner

Augen-Eulenspinner (Tethea ocularis)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Sichelflügler (Drepanidae)
Unterfamilie: Eulenspinner (Thyatirinae)
Gattung: Tethea
Art: Augen-Eulenspinner
Wissenschaftlicher Name
Tethea ocularis
(Linnaeus, 1767)

Der Augen-Eulenspinner (Tethea ocularis) ist ein Schmetterling aus der Familie der Sichelflügler (Drepanidae).

Merkmale

Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 32 bis 38 Millimetern. Sie haben graubraune oder grauschwarze Vorderflügel, die in der Mitte eine breite helle Querbinde aufweisen. Diese wird an beiden Seiten durch zwei schwarze dünne Querbinden eingefasst. In der hellen Querbinde finden sich am Rand ein runder und ein einer „8“ ähnlich sehender heller Fleck mit dunklem Kern.

Die Raupen werden ca. 40 Millimeter lang. Sie sind im Alter weißlich-grün und haben einen braunen Kopf, der abgeflacht ist. Sie haben eine sehr schwache dunkle Zeichnung und am ersten Segment an der Seite einen schwarzen Punkt. Die jungen Raupen haben eine deutlichere dunkle Zeichnung.

Ähnliche Arten

Vorkommen

Sie kommen in Süd und Mitteleuropa östlich bis Japan in warmen und feuchten Laubwäldern mit Pappelbeständen, besonders in Auwäldern, Strom und Flusstälern aber auch in Parks vor. Sie fehlen im Norden von Skandinavien und Großbritannien. Die Art ist in ökologischer Sicht recht empfindlich und stellt hohe Ansprüche an die Biozönose. Daher ist ihr Vorkommen recht lokal und auf artenreiche Biozönosen mit wenig intensiven Bewirtschaftungsformen reduziert.[1]

Lebensweise

Die Tiere sind nachtaktiv und lassen sich erst nach Mitternacht leicht durch künstliches Licht locken.

Flug- und Raupenzeiten

Die Falter fliegen in zwei Generationen von Anfang Mai bis Anfang Juli und von Mitte Juli bis Mitte August. Die Raupen aus den Eiern der ersten Generation findet man von August bis September, die der zweiten von Juli bis September des nächsten Jahres.[2]

Nahrung der Raupen

Die Raupen ernähren sich von den Blättern der Zitterpappel (Populus tremula) und anderen Pappelarten (Populus).

Entwicklung

Die Weibchen legen ihre Eier in kleinen Gruppen auf Blätter. Sie bedecken sie und die umgebende Oberfläche des Blattes mit Schuppen. Die nachtaktiven Raupen verstecken sich am Tag zwischen zwei miteinander versponnenen Blättern. Sie verpuppen sich am Boden zwischen trockenem Laub in einem lockeren Gespinst und schlüpfen erst nach dem Winter.

Quellen

Einzelnachweise

  1. Gerfried Deschka, Josef Wimmer, Ökologische Valenzanalyse mit Großschmetterlingen als Indikatoren in der Gemeinde Waldhausen in Oberösterreich, JAHRBUCH DES OÖ. MUSEALVEREINES GESELLSCHAFT FÜR LANDESKUNDE, 141. Band, 1996
  2. Manfred Koch: Wir bestimmen. Schmetterlinge. Band 2. Bären, Spinner, Schwärmer und Bohrer Deutschlands. S. 122f, Neumann Verlag Radebeul 2. Auflage 1964

Literatur

  • Heiko Bellmann: Der Neue Kosmos Schmetterlingsführer, Schmetterlinge, Raupen und Futterpflanzen. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09330-1
  • Günter Ebert (Hrsg.): Die Schmetterlinge Baden-Württembergs Band 4, Nachtfalter II (Bombycidae, Endromidae, Lemoniidae, Saturniidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Dilobidae, Lymantriidae, Ctenuchidae, Nolidae). Ulmer Verlag Stuttgart 1994. ISBN 3-800-13474-8
  • Hans-Josef Weidemann, Jochen Köhler: Nachtfalter, Spinner und Schwärmer, Naturbuch-Verlag, Augsburg 1996, ISBN 3-894-40128-1

Weblinks

Commons: Augen-Eulenspinner – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage