Brauner Rosenkäfer


Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Brauner Rosenkäfer

Brauner Rosenkäfer (Eudicella smithi bertherandi)

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Familie: Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
Unterfamilie: Rosenkäfer (Cetoniinae)
Gattung: Eudicella
Art: Brauner Rosenkäfer
Wissenschaftlicher Name
Eudicella smithi
(Mac Leay, 1838)

Der Braune Rosenkäfer (Eudicella smithi) ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). Die Art wird von Liebhabern in Terrarien gepflegt und gilt als einfach zu halten.

Merkmale

Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 25 bis 40 Millimetern. Die Männchen sind stets größer als die Weibchen und gut an ihrem roten, y-förmig gegabelten Horn zu erkennen, das am Kopfende entspringt. In Brehms Tierleben (1892) wurde der Käfer aus diesem Grund noch unter dem wissenschaftlichen Namen Dicranorrhina smithi, deutsch „Gabelnase“ geführt.[1] Das gegabelte Kopfhorn ist bei den Männchen aller Eudicella-Arten mehr oder weniger stark ausgebildet und damit typisch für die gesamte Gattung. Die Farbe des Halsschildes kann rot, grün oder blau sein. Die Deckflügel sind meist ocker bis gelb und tragen an den Schultern je einen schwarzen Punkt. Häufig ist auch an den hinteren Außenwinkeln der Elytren je ein solcher Punkt zu finden. Die Beine sind größtenteils rotbraun und nur an den Tarsen und den Gelenken schwarz. Die Larven erreichen eine Körperlänge von bis zu 55 Millimetern.[2]

Vorkommen und Lebensweise

Die Art kommt in Zentral-, West- und Ostafrika vor. Die tagaktiven Imagines sitzen häufig auf Bäumen und Sträuchern. Sie fressen an diesen Blütenblätter und Früchte und lecken an Baumsäften. Die Larven entwickeln sich, wie für die Familie üblich, in der Erde und ernähren sich von Blättern, die auf den Boden fallen, faulem Holz und Früchten.[3]

Fortpflanzung

Die Weibchen legen zwischen 50 und 70 Eier,[2] aus denen nach etwa einem Monat die Larven schlüpfen. Diese benötigen für ihre Entwicklung bei Temperaturen von 25 bis 27 °C etwa 5 bis 6 Monate, bevor sie sich verpuppen. Die Entwicklungsdauer der Larven ist stark von der Temperatur abhängig. Nach weiteren ein bis zwei Monaten schlüpft dann der vollentwickelte Käfer aus der Erde. Die Imagines werden etwa drei Monate alt.[3]

Systematik

Die Art wurde aufgrund ihrer Variabilität in Farbe und Größe in 14 Unterarten unterteilt, die Unterarten wurde jedoch von Eric Holm in den 90er-Jahren gründlich überarbeitet, viele Synonyme verschiedener Beschreiber zu der gleichen Unterart wurden festgestellt. Dadurch konnte die Anzahl der Unterarten deutlich reduziert werden.
Die ehemalige Unterart Eudicella smithi bertherandi wurde inzwischen zur Art Eudicella euthalia gestellt und heißt daher Eudicella euthalia bertherandi Fairmaire, 1891.[4]

Einzelnachweise

  1. Alfred Edmund Brehm: Insekten, Tausendfüßer und Spinnen, Brehms Tierleben, Band 9, 1892.
  2. 2,0 2,1 Löwenberg: Exotische Käfer, Pflege und Zucht von Rosen- und Riesenkäfern im Terrarium. bede, 1999, Ruhmannsfelden. ISBN 3-933646-44-8
  3. 3,0 3,1 Löser: Exotische Insekten, Tausendfüßer und Spinnentiere - eine Anleitung zur Haltung und Zucht - Ulmer, 1991, Stuttgart. ISBN 3-8001-7239-9
  4. NLBIF Biodiversity Portal

Weblinks

Commons: Brauner Rosenkäfer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Eric Holm: On the genera of African Cetoniinae 2: Eudicella White and the related genera with horned males (Coleoplera: Scarabaeidae). In: Journal of African Zoology - Revue de Zoologie Africaine. 107 (1), 23 April 1993 S. 65-81

Die News der letzten Tage