Cajeputöl


Allgemeines
Name Cajeputöl
Summenformel Stoffgemisch
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 85480-37-1
Wikidata [[:d:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
Eigenschaften
Molare Masse Stoffgemisch
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,92 g·cm−3[1]

Löslichkeit

unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 226​‐​304​‐​317​‐​411
P: 210​‐​273​‐​301+310​‐​331​‐​302+352 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Das ätherische Cajeputöl wird durch Wasserdampfdestillation der Blätter und kleineren Zweige des Cajeputbaumes (Melaleuca leucadendra) gewonnen. Das Öl hat einen an Eukalyptus erinnernden Duft, ist stark antiseptisch und enthält in hohem Maße Terpene. Cajeput ist ein Hauptbestandteil des Olbasöls.

Das Öl besteht hauptsächlich (zu 50–60 Prozent) aus Cineol; zusätzlich sind L-Pinen, Terpineol und mehrere Aldehyde enthalten.[2]

Der Name Cajeput ist eine Eindeutschung von Kayuputi, das seinen Ursprung in Sulawesi (Indonesien) hat und „weißes Holz“ bedeutet. Entsprechend ist der Name im Englischen cajuput oil.[3]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Datenblatt Cajeputöl (PDF) bei Carl Roth
  2. Produktinfo bei Sciencelab.com
  3. Encyclopedia Britannica Eintrag von 1911