Coelurosauravus


Coelurosauravus

Coelurosauravus im Gleitflug

Zeitliches Auftreten
Oberperm
258 bis 251 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Landwirbeltiere (Tetrapoda)
Sauropsida
Diapsida
?Avicephala
Gattung: Coelurosauravus
Wissenschaftlicher Name
Coelurosauravus
Piveteau, 1926
Arten
  • C. jaekeli
  • C. elivensis

Coelurosauravus war ein urtümlicher Diapside, dessen Fossilien in oberpermischen Sedimentgesteinen Madagaskars, Deutschlands und Englands gefunden wurden.

Ähnlich wie Kuehneosaurus, Icarosaurus, Sharovipteryx, der kürzlich beschriebene Mecistotrachelos und die rezenten Flugdrachen besaß Coelurosauravus Flughäute, die ihn zum Gleitflug befähigten. Anders als bei diesen Flugreptilien waren sie jedoch nicht durch die Gliedmaßen oder verlängerte Rippen gestützt, sondern durch 28 Paare gebogener knöcherner Stäbe, die seitlich am Brustkorb ansetzten.[1] [2]

Seit der Erstbeschreibung eines madagassischen Funds als Coelurosauravus elivensis im Jahr 1926 durch Jean Piveteau sind dem Taxon Coelurosauravus über zwanzig Fossilexemplare zugeordnet worden. Ein bereits zuvor im Kupferschiefer bei Eisleben entdecktes Skelett beschrieb Johannes Weigelt 1930 als Paleochamaeleo jaekeli. Da der Gattungsname bereits vergeben war, erfolgte später die Umbenennung in Weigeltisaurus jaekeli. Evans und Haubold unterzogen 1987 alle Funde von Weigeltisaurus und Coelurosauravus sowie den ebenfalls 1930 von Weigelt beschriebenen Gracilisaurus einer Neubewertung und vereinigten sie in der Gattung Coelurosauravus mit der Typusart Coelurosauravus (Weigeltisaurus) jaekeli.

In einer phylogenetischen Analyse ordnete Senter (2004) Coelurosauravus zusammen mit Longisquama und den Drepanosauriden der Gruppe Avicephala zu, die außerhalb der Neodiapsida steht, das heißt mit Schuppenreptilien, Krokodilen und Vögeln nur entfernt verwandt ist.[3]

Einzelnachweise

  1. Frey, E. , H.-D. Sues, W. Munk: Gliding Mechanism in the Late Permian Reptile Coelurosauravus. - Science 275: 1450- 1452 (1997).
  2. G. Schaumberg, D.M. Unwin, S. Brandt: New information on the Late Permian gliding reptile Coelurosauravus. - Paläontologische Zeitschrift 81 (2): 160- 173 (2007).
  3. P. Senter: Phylogeny of the Drepanosauridae (Reptilia: Diapsida). - Journal of Systematic Palaeontology 2 (3): 257- 268 (2004)

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.